![]() |
![]() |
Herausforderungen | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Gesellschaft im Wandel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
(aus: Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, Seite 21) |
Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen in unserer Zeit entstehen neue Anforderungen an Bildungswesen und Schule. In diesem Zusammenhang sind Ziele, Inhalte und Formen schulischen Lernens und schulischer Bildung neu zu bestimmen und die nötige Weiterentwicklung der schulischen Praxis konsequent anzugehen. Um die dafür notwendigen Orientierungen zu erlangen, müssen zunächst einmal die Auswirkungen der Veränderungen auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen und aufmerksam beobachtet werden. Für unsere Epoche und deren Wandel kennzeichnende Umbrüche sind beispielsweise: Es wird eine gemeinsame Aufgabe aller am Schulgeschehen Beteiligten sein, in Unterricht und Erziehung auf diese Veränderungen zu reagieren, um nachhaltiges Lernen und somit Bildung zu sichern. Kennzeichen des gesellschaftlichen Wandels
|
|||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |