![]() |
![]() |
Selbstorganisation von Schule |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Überdenken der Leistungsbewertung
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Die Leistungsbewertung muss in den einzelnen Fächern sowohl fachbezogen als auch überfachlich neu gedacht und gestaltet werden |
Am Beispiel des Faches Mathematik sollen erste Schritte in Richtung einer ergänzenden Leistungsbewertung verdeutlicht werden. Zur Zeit ist für den Mathematik-Unterricht eine Lern- und Arbeitsumgebung "Modellieren mit Mathe" in Entwicklung. Für die Bewertung der Schülerinnen und Schüler in diesem neu gedachten und strukturierten Mathematikunterricht reicht die bisherige Leistungsbewertung nicht mehr aus. Denn mit der bekannten Leistungsbewertung in Form von Klassenarbeiten wird man dem Lernen der Schülerinnen und Schüler nicht mehr gerecht. Wie aber die bekannte Leistungsbewertung ergänzt werden kann, das wird im Arbeitsbereich "Modellieren mit Mathe" unter den folgenden Überschriften beschrieben:
|
||||
Zusätzlich noch ein Auszug aus: "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft", Bildungskommission NRW, Luchterhand 1995, Seite 97f |
"... Auch vergleichende Bewertungen werden gebraucht, nicht nur aus Zertifikatsgründen, sondern auch weil sie von den Lernenden selbst gewünscht werden. In einem überschaubaren Kontext und im Bewusstsein der Kontextbedingungen hat die individuelle Zuschreibung von Erfolg und Misserfolg Aussagewert. .. Aber: Vorsicht und Skepsis gegenüber Prognosen, die auf einer qantitativen Leistungsbewertung beruhen, ist angebracht. Es ist durchaus nicht so dass Leistungsbewertungen sich ausschließlich auf die Produkte des Lernens beziehen können. Sie müssen auch den Prozess und die individuelle Kompetenzveränderung einbeziehen. Zur Erfassung von Leistungszuwächsen und Kompetenzveränderungen sollte ein schulpraktisch verwendbares Instrumentarium erarbeitet bzw. vermittelt werden. Hierzu gehören die Schulung von Selbstbeobachtung, Selbstzuschreibungen und selbststeuernden Eingriffen und der Erwerb von Beobachtungs- und Beurteilungskompetenz auf seiten der Lehrenden und Lernenden. ... Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer, Zugewinn an Strategien und Techniken, Lerninteresse, Motivation sind bedeutsame Leistungsmerkmale. Die übliche Leistungsbewertung muss deshalb ergänzt werden. .." |
||||
|
|||||
Übertragung auf andere Fächer |
Ideen zu einer ergänzenden Leistungsbewertung müssen in den einzelnen Fächern entwickelt werden. Hier ist jedenfalls der Raum dafür vorgesehen, diese Anregungen aufzunehmen. Eine Erstveröffentlichung durch die jeweiligen Verfasser ist im Forum und in der Galerie möglich. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |