Die Welt online entdecken

Die Anbieter auf dem Markt für geographische Schulmedien haben mit ihren Online-Angeboten eine interessante Brücke zwischen der Atlaskarte und der virtuellen Welt geschaffen. Im Medienverbund bietet z. B. der Diercke Weltatlas mit seinem Diercke Globus Online und dem interaktiven Kartentrainer Diercke Coach ein Medienangebot, das speziell für die unterrichtliche Karteninterpretation entwickelt wurde.

von Yvonne Schleicher

Die digitalen Begleitangebote zu Atlaskarten ermöglichen heute im Rahmen des Geographieunterrichts Lehrkräften und Schülern neue Perspektiven beim Blick auf die Erde. Zugleich sind die Angebote aber auch eine attraktive Unterstützung bei der klassischen Karteninterpretation.

Karteninterpretation

Eine der wichtigsten Methoden des Geographieunterrichts, die Karteninterpretation, besteht im Wesentlichen aus zwei Teilschritten:

  • Karten lesen und analysieren
  • Karte unter einer zielführenden Fragestellung auswerten

In einer ersten Annährung wird dabei der Kartenrand mit seinen Informationen (Titel, Legende) herangezogen. Die nachfolgenden Schritte zur Orientierung auf der Karte (Einnorden und Einordnen der Karte in einen größeren Bezugsrahmen z. B. über politische Grenzen) geschehen häufig im Vergleich mit weiteren Karten. Zusätzliche Hilfen beim Kartenlesen und -analysieren sind vor allem die Inhaltselemente der Karte (Legendensymbole, Beschriftungen, Zahlenangaben, Höhenlinien, Maßstabsangaben). Nach der Analyse der Einzelelemente und Formengruppen kann dann die Auswertung einer geographischen Fragestellung erfolgen. (Hüttermann, 2001).

Häufig auftretende Probleme

Das beschriebene Vorgehen bei der Karteninterpretation ist für jede Karte gleich, bereitet aber in der Realität des Unterrichts häufig Probleme:

1. Die geographische Fragestellung
Karteninhalte zu erklären, Raumtypen zu bilden sowie geographische Fragestellungen zu formulieren und zu beantworten bereitet Schülerinnen und Schülern häufig Schwierigkeiten. Diese Hürde kann durch die digitalen Medienangebote zu Atlaskarten überwunden werden. Unter dem Stichwort Medienverbund geben die Anbieter von Schulatlanten sowohl im Printbereich (Handbücher) als auch im Online-Bereich (z. B. über www.diercke.de) Hintergrundinformationen zur Karte und Karteninter-pretationshilfen mit zielführenden geographischen Fragestellungen.

 

2. Die Vorstellung von der Realität

Im Rahmen der Karteninterpretation soll es Schülerinnen und Schülern gelingen, sich aus der Karte heraus ein Bild der Wirklichkeit zu machen. Voraussetzung dafür ist die räumliche Vorstellungs- und Kombinationsgabe. Ziel ist, dass sich die abstrakte Karte vor dem „geistigen Auge“ in ein anschau-liches (virtuelles) Geländemodell umformt, damit auch die Höhenverhältnisse bzw. das Relief vor-stellbar werden. (Hütter-mann 2001, S. 37) Dieser hochkomplexe und anspruchsvolle Schritt ist für jeden Schüler/jede Schülerin eine große Herausforderung – für Karten auf Online-Globen nur ein einziger Klick.

 

3. Die Lernerfolgskontrolle

Jedem Schüler/Jeder Schülerin ein individuelles Feedback zu seinem/ihrem Lösungsweg zu geben ist eine weitere große Herausforderung im Geographieunterricht. Ein Abgleich mit dem Lösungsmuster zur Kartennterpretation ist nur dann eine Unterstützung für den individuellen Lernerfolg, wenn die Schüler/innen entsprechend aufmerksam mitdenken und ihr jeweiliges Ergebnis mit dem Lösungsmuster in Bezug setzen. Diese betreuungsintensive Aufgabe ist beim herkömmlichen Arbeiten im Klassenverband nur schwer leistbar. Werden hingegen E-Learning-Angebote aus den Medienverbünden der Schulatlanten im Unterricht verwendet (z. B. der Diercke Coach, ein interaktiver Kartentrainer), so sind die Schüler/innen individuell gefordert auf die interaktive Rückmeldungen der Software zu ihren Arbeitsergebnissen zu reagieren.

Online-Globen und interaktive Programme

Für den Geographieunterricht sind derzeit mehrere kostenlose Online-Globen verfügbar (z. B. Google Earth, Diercke Online Globus). Durch kombiniertes Arbeiten (Online-Globus und Atlaskarte) kann es gelingen, vermeintliche Schwierigkeiten beim Kartenverständnis bzw. bei der Vorstellung der Wirklichkeit mit der Hilfe von digitalen Karten und deren Projektion auf Online-Globen zu lösen. Die nachfolgende Gegenüber-stellung von hinzugewonnenen technischen Möglichkeiten und dem daraus folgenden Beitrag zum Kartenverständnis zeigt das Potenzial dieses möglichen Vorgehens:

Technische Möglichkeiten der Online-Globen

 

Beitrag der Online-Globen zum Kartenverständnis

  • Maßstabswechsel und Zoom-Funktion

Der begrenzte Raumausschnitt einer Printkarte steht jetzt im Kontext des weiteren Umfeldes um diesen Raumausschnitt. Statt dem statischen Maßstab ist ein Wechsel zwischen Details und Übersicht möglich.

  • Vermessungs-Funktion

einfache und präzise Berechnung von Entfernungen

 

  • Kugelgestalt
  • Vogel-Perspektive

Online-Globen unterstützen die Wahrnehmung der Erde als sphärischer Körper besonders durch die freie Wahl der Betrachtungsrichtung. Durch Rotation kann jeder Bereich der Erdoberfläche veranschaulicht werden.

  • Projektion thematischer Karten auf Globen

Die thematischen Karten der Atlanten (z. B. Wirtschaftskarten) lassen sich mit einem Klick auf die Online-Globen projizieren.

  • Overlay-Transparenzschaltung

Einfacher Wechsel von der thematischen Karte auf die Physische Karte oder das Satellitenbild

  • 3-D-Projektion
    Reliefdarstellung

Im Vergleich zu den bewährten Reliefgloben bieten die digitalen Online-Globen aber die Möglichkeit weitaus kleinmaßstäblichere Ausschnitte (einzelne Gebirgsketten, Täler etc.) 3-D darzustellen.

  • Orientierung/Bewegung im Raum
  • virtuelle Flüge

Das Bewegen im Raum (Umrundung von einem Berg oder Vulkan) bis hin zum virtuellen Flug durch Landschaften liefert einen weiteren Beitrag zur Visualisierung.

  Tabelle: Kartenverständnis und die Möglichkeiten von Online-Globen (nach Strobl, 2006, S.2-4)

 

Online Globen unterstützen das Kartenlesen. Die im Unterricht nachfolgende Karteninterpretation wird durch interaktive Trainingsprogramme, die passend zu den jeweiligen Atlaskarten entwickelt wurden, angeleitet und durch Feedbacks zu den Lösungen begleitet.

 

Im Geographieunterricht könnte vor allem die Kombination des attraktiven Mediums (interaktiver Kartentrainer, z. B. der Diercke Online Coach) mit Standardaufgaben der Karteninterpretation, die z. T. auch über Medienverbundangebote zu den Atlanten mit fertigen Aufgabenstellungen und Lösungsmustern vorliegen, zu einer Intensivierung der Kartenarbeit und damit auch zu mehr Raumverständnis führen.

Literatur:

Hüttermann, A. (2001): Karteninterpretation in Stichworten. Teil 1. Geographische Interpretation topographischer Karten, 4. Aufl., Berlin 2001.

Strobl, J. (2006): Der Globus ist des Atlas Tod. In: Jekel, T., Koller, A., Strobl, J.: Lernen mit Geoinformation, S. 2-10.

Schleicher, Y. (2009): Karteninterpretation im Medienverbund mit Online-Globen. Relaunch für eine Schlüsselaufgabe des Geographieunterrichts. In : Jekel, T., Koller, A. Donert, K.: Lernen mit Geoinformation IV

PRAXIS