Tipps & Links

 

"Ich bin Geograph", sagte der alte Herr. "Was ist das, ein Geograph?" "Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden." "Das ist sehr interessant", sagte der kleine Prinz. "Endlich ein richtiger Beruf!"( aus "Der kleine Prinz" von Antoine de St. Exupéry)

Auch wenn Geografie mehr bedeutet als die Länder und Hauptstädte der Welt auswendig zu lernen, so schadet es doch nicht sie zu kennen. Auf http://www.geografie.de/ kann jeder, der sich für Größen, Höhen, Längen interessiert, ein wenig stöbern. Thematisch geordnete Fotografien aus der ganzen Welt und fachliche Beschreibungen sowie eine schier unermessliche Fülle von Daten und Zahlen zu Topographie sowie zu Fragen der Geologie oder zu berühmten Geografen stillen wohl fast jede Neugierde.

Wer mit Spaß lernen will und Quizangebote liebt, der kommt auf http://www.lernen-mit-spass.ch/links/geographie.php ganz gewiss auf seine Rechnung: Hier finden sich neben Datenbanken zu den einzelnen Kontinenten auch statische Zahlen, Informationen und illustrierte Erklärungen zu vielen verschiedenen Themen der physischen Geographie von A bis Z; in der Rubrik „Treibhauseffekt“ finden sich sogar Schülerreferate, ein Würfelspiel und nützliche Infos über Ursachen des Treibhauseffekts und Auswirkungen von CO2; die Rubrik Wetter-Schule enthält Texte zur allgemeinen Meteorologie und Erklärungen für angehende Wetterfrösche.

Für Lehrkräfte sicher nicht neu ist die Reihe Praxis Geographie, die sich auch im Netz unter http://www.praxisgeographie.de/ nachschlagen lässt. Themenhefte von 2005 – 2007 sind im pdf-Format abrufbar. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet http://geografie.zum.de/ bietet Lernmodule zur Geographie, Unterrichtseinheiten mit Lernkontrolle, eine Linkdatenbank und Diskussionsforen für Interessierte.

Der deutsche Verband für angewandte Geographie http://www.geographie-dvag.de/ versteht sich als Plattform und Netzwerk und bietet Arbeitskreise zu Themen wie Einzelhandel, Entwicklungszusammenarbeit, Freizeit und Tourismus, Immobilien, Städteentwicklung, Umwelt, Verkehr, Wirtschaftsförderung.

Wer mit kostenlosen Übungen z.B. zu Planet Erde, Orientierungswissen, Zivilisation oder Naturraum lernen, testen und trainieren will, findet ein reiches Angebot auf http://www.allgemeinbildung.ch/fach=geo/=geo.htm .

 

Wer NASA-Luft schnuppern will, findet auf http://rsd.gsfc.nasa.gov/rsd/RemoteSensing.html Bilder der Erde aus dem Weltraum, Infos zu Raumfahrt und Astronomie und Einblick in das Fernerkundungs Archiv.

 

In Südtirol stellt die EURAC mit dem geplanten Institut für Fernerkundung und Satellitenmonitoring die verschiedenen Satellitensysteme auf der Seite http://www.eurac.edu/Org/AlpineEnvironment/RegionalDevelopment/Projects/satellite_1_de.htm vor.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie hat Bildungsstandards formuliert und Kompetenzen definiert, die in der Power Point Präsentation auf http://compute.ku-eichstaett.de/hgd/images/content/pdf/Bildungsstandards/Bildungsstandards%20Onlinefassung%20Dezember08.pdf eingesehen werden können. Zusätzlich enthält die Präsentation konkrete Aufgabenbeispiele mit der Beschreibung erwarteter Schülerleistungen.

 

Höchst interessant und besonders für Lehrkräfte hilfreich finde ich die Studientexte für die Lehramtsausbildung am Institut für Geographie in Wien auf http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/zielorientierung.htm , wo sich W. Sitte eingehend mit Lernzielformulierungen und der Operationalisierung von Lernzielen befasst. Die Differenzierung zwischen kennen, orientieren, erfassen, erkennen, aufzeigen, beobachten, untersuchen, erklären, prüfen, einsehen und beurteilen kann dazu beitragen, dass Lehren, Lernen und Bewerten bewusster geschehen.

von Ledi Turra Rebuzzi

 

tipps

&

links