
|
Kindler, Wolfgang: „Den haben wir voll abgezogen!“ Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe I. Mülheim: Verlag an der Ruhr 2009
Es handelt sich hier um Arbeitsmaterialien zum gleichnamigen Taschenbuch: Hippe Klamotten und starke Sprüche – Frank und Mike sind echt cool. Kann es sein, dass ausgerechnet sie eine Mitschülerin bestohlen haben? Zuerst will Arne davon nichts wissen, dann kommen ihm doch Zweifel: Woher haben die beiden Jungen immer so viel Geld? Und warum gehen ihnen die jüngeren Schüler so panisch aus dem Weg? Erst als Frank und Mike gewalttätig werden, wird Arne klar, dass er nicht länger wegschauen kann. – Die Literaturkartei gehört zur Reihe K.L.A.R., die speziell für sprach- und leseschwache Schüler/innen der Klassen 7 bis 10 entwickelt wurde. Sie enthält Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses, Anregungen für weiterführende Aktivitäten sowie Hintergrundinformationen und begleitet junge Leserinnen und Leser Kapitel für Kapitel durch eine spannende Geschichte. |

|
Jannan, Mustafa: Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule – vorbeugen, erkennen, handeln. Weinheim: Beltz 2010
Lehrpersonen und Eltern, aber auch betroffene Schülerinnen und Schüler selbst können wirkungsvoll gegen Mobbing vorgehen. Wie das gelingt, zeigt Mustafa Jannan in diesem, in der Praxis erprobten Anti-Mobbing-Buch. Es liegt mittlerweile in der dritten, erweiterten und neu ausgestatteten Auflage vor und enthält nun auch Materialien zum Thema „Cyber-Mobbing“. Das Buch ist in fünf Teile gegliedert, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Das vorgestellte Konzept besteht aus verschiedenen Modulen für die persönliche Ebene und für die Klassen- und die Schulebene. Zahlreiche Arbeitsblätter und Übungen erleichtern die konkrete Arbeit. Die beiliegende Elternbroschüre erläutert klar und strukturiert, woran Mobbing-Situationen zu erkennen sind und wie man sie in den Griff bekommen kann. |
 |
Spies, Christine: „Wir können auch anders!“ Gefährlichen Entwicklungen bei Schülern entgegenwirken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2011
Christine Spies hat auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrungen als Grundschul-lehrerin, Dozentin, Mediatorin, Trainerin für Coolness und Gewaltprävention, Schulcouch und Theaterpädagogin ein Präventionskonzept entwickelt, das sämtliche Ressourcen der Institution Schule einbezieht und Lehrpersonen der Sekundarstufe mit umfangreichen Praxismaterialien zu sofortiger Umsetzung anregt. Die Publikation ist für Lehrpersonen und andere Pädagogen, auch für Fachleute in der Jugendarbeit und Jugendpsychiatrie von besonderem Interesse. Die Autorin benennt die gesamte Palette möglicher Krisensitua-tionen im Jugendalter – erstmals unter besonderer Berücksichtigung von Suizid und „School Shoooting“, einen im Vorfeld geplanten Angriff mit Tötungsabsicht, für den der Begriff „Amok“ in seiner ursprünglichen Bedeutung wenig geeignet ist. Christine Spies zeigt auf, dass bedrohliche Entwicklungen im Jugendalter bereits in ihren verschiedenen Entstehungsschritten erkannt, bewertet und an entscheidenden Stellen aufgehalten bzw. umgelenkt werden können. Im Mittelpunkt des Konzeptes „Wir können auch anders!“ stehen die Heranwachsenden auf der Suche nach Identität und Sinn. Von den Vorstel-lungswelten heutiger Jugendlicher ausgehend, beleuchtet die Autorin u. a. auch die Rolle der Gleichaltrigen. Hintergründe und Ursachen für Probleme, das Wissen um Gruppendynamiken… Komatrinken, selbstverletzendes Verhalten, Computersucht, psychische Erkrankungen… es bleibt kaum etwas ausgespart. Engagiert, unkonventionell, schlüssig, mutig und ermutigend!
|