Tipps & Links

Hänseln, auflauern, beschimpfen, bloßstellen, den Ruf schädigen … das sind nur einige der Verhaltensweisen, die Einzelne zunehmend in eine soziale Isolation treiben. Oft geschehen die Schikanen zu subtil und meist außerhalb des Unterrichts, während der Pausen oder auf dem Schulweg, so dass ein rechtzeitiges Erkennen des Mobbings schwierig ist. Und doch gibt es allein bei Google ca. 2.300.000 Nennungen von Mobbing.

von Ledi Turra Rebuzzi

Die meisten Nennungen umfassen die Definition, die Beschreibung von Ursachen und Auswirkungen sowie das Angebot von möglichen Maßnahmen zur Prävention und zur Hilfe für Mobbingopfer.

http://www.schueler-gegen-mobbing.de/mobbing-in-der-schule/ enthält vier äußerst fundierte Artikel zur Thematik. Der erste Artikel zeigt z. B. die Bandbreite von Mobbingsituationen und die Auswirkungen auf die gesamte Persönlichkeit des Opfers auf. Aufschlussreich sind die Hinweise auf Verhaltensweisen, die als Warnzeichen für Mobbing bei jugendlichen Betroffenen gelten. Der nächste Artikel geht auf die aktiven körperlichen und die passiven bzw. psychischen Mobbinghandlungen ein. Ein weiterer Artikel beschreibt den Verlauf von Mobbing. Zudem finden sich auf diesen Seiten sehr detaillierte Ausführungen zu möglichen Ursachen sowie Lösungsvorschläge für Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen.

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/MobbingSchule.shtml behandelt zusätzlich zu den oben angeführten Aspekten auch Mobbing als Bedrohungsbild bei Lehrern und liefert eine Liste der Erscheinungsformen von Mobbing von Seiten der Schüler/innen und der Lehrerkolleg/innen.

http://mobbing-schluss-damit.de/ informiert zudem über Cybermobbing und bietet ein Forum zum Erfahrungsaustausch, Tipps von Experten, Büchern und anderen Medien sowie Telefonnummern von Beratungsstellen und Notdiensten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Netz (Web-Notdienste) an.

http://www.familie.de/kind/artikel/tipps-gegen-mobbing-in-der-schule/so-helfen-sie-ihrem-kind-wenn-es-gemobbt-wird/ veröffentlicht Tipps gegen Mobbing für Eltern und Kinder. U. a. geht es darum, wie Eltern Kindern helfen können, auf Mobbing in der Schule selbstbewusst zu reagieren oder sogar Kraft daraus zu ziehen, Mobbing in der Schule zu erkennen. Aufgezeigt wird auch, wie Eltern das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken können, damit es lernt, Konflikten nicht auszuweichen.

http://www.lehrer-online.de/mobbing-schule.php stellt Erfahrungsberichte und Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobbing für Lehrkräfte bereit, mit denen Lernende und Lehrende gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln können. Der Artikel Mobbing: "Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum?" gibt Antworten auf grundlegende Fragen zum Thema in der Schule und zeigt Präventionsmaßnahmen und Handlungsstrategien auf. Eine Kommentierte Linksammlung bietet ausführliche Informationen zu geeigneten Kinderseiten und zu Praxis- und Forschungsprojekten und Blogs. Im Fachportal der Grundschule finden sich Weitererzählgeschichten zum Thema Mobbing, in denen Kinder ihre Erlebnisse, Ideen und Gedankenspiele zu Geschichten einbringen können.

Die Seite http://www.elternwissen.com/schule-und-eltern/schulprobleme/art/tipp/so-erkennen-sie-ob-ihr-kind-gemobbt-wird.html führt u. a. eine Checkliste für Fragen an, mit der Eltern feststellen können, ob ihr Kind direkt gemobbt wird oder nicht. Die Auswertung der Antworten kann rechtzeitige Hilfe ermöglichen.

http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/kommunikation/konflikte/mobbing_in_der_schule_wenn_komflikte_eskalieren.jsp geht zunächst auf das Thema Konflikte ein, befasst sich dann mit den Ursachen für Mobbing bei Schülern und mit Einheiten, in denen Jugendliche Konfliktsituationen simulieren. Auszüge aus Mobbing-Tagebüchern von Schülern schildern deren Erfahrungen. Anti-Mobbing-Trainer helfen Opfern und Tätern. Klare Rezepte gegen Mobbing helfen Jugendlichen, sich gegen Provokationen zu wehren und Konflikte im Ansatz zu verhindern.

http://www.rsb-waf.de/Informationen/Mobbing/tabid/118/Default.aspx zeigt die Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing in der Schule auf. Ausgehend vom Sozialen Lernen wird die Gruppendynamik erläutert, die das Phänomen erst ermöglicht; schließlich werden effektive Maßnahmen auf mehreren Ebenen vorgestellt.

Auf http://www.schueler-mobbing.de/mobb/modules/mydownloads/ findet sich ein Mobbing-Test, ein Fragebogen zum Herunterladen samt Testauswertung.

tipps

&

links