Das politische Aktionspaket

Ein Paket, um Jugend und Politik einaner näher zu bringen

 

17 Aktionen stark ist das politische Aktionspaket, das Jugendliche dazu motivieren will, Spaß an Politik zu haben. Einige Aktionen lassen sich sehr gut in den Unterricht einbauen und können Lehrpersonen darin unterstützen, die Wichtigkeit politischer Bildung zu vermitteln.

von Igor Guizzardi und Michael Peer

Das politische „Aktionspaket für Jugendliche“ besteht aus 17 Aktionen, die alle zum Ziel haben, Jugendliche dafür zu motivieren, dass sie sich mit Politik bzw. gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen und Spaß an Politik bekommen. Um dies zu erreichen, wurde die Jugend schon von Beginn an mit ins Boot geholt und an der Ausarbeitung des Paketes beteiligt. So konnten in der Tat jugendgerechte Aktionen erarbeitet werden.

Der Südtiroler Jugendring möchte mit diesem Aktionspaket, das bereits unter der Vorsitzenden Kathia Nocker initiiert worden ist, italienisch-, deutsch- und ladinischsprachige junge Menschen sowie Jugendliche mit Migrationshintergrund an einen Tisch bringen. Daher wurde bei der Gestaltung der einzelnen Aktionen zum Großteil auch darauf geachtet, wie die unterschiedlichen Sprachgruppen miteinander in Verbindung treten können.

Die Palette an Aktionen ist reichhaltig. So werden für junge Südtirolerinnen und Südtiroler Podiumsdiskus-sionen zu politisch interessanten Ereignissen der Geschichte Südtirols organisiert, z. B. die Aktion „Gemein-same Geschichte“ oder die Aktion „Politik-Checks“, die beinhaltet, dass junge Menschen Südtiroler/innen zu verschiedenen politischen Themen interviewen und deren Antworten sowie die korrekte Sachinformation via Radio ausgestrahlt werden.

Vorgesehen ist auch, sich näher mit der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre zu befassen und Initiativen zu starten, um Jugendliche zu motivieren, ihr Wahlrecht auszuüben. Mit Hilfe eines jugendgerechten politischen Handbuches soll den Jugendlichen zudem Lust auf Lesen, Kultur und Zukunft in Europa vermittelt werden. In einem „Politik-Zeltlager“, an dem Kinder wie auch Gruppenleiter/innen aus Vereinen teilnehmen können, wird in Form eines Planspieles veranschaulicht werden, was politische Entscheidungen bewirken können. Nähere Informationen dazu und zu allen anderen Aktionen können der Homepage www.politischebildung.it bzw. www.capiscolapolitica.it entnommen werden.

Ein Projekt, das Lehrpersonen gut in ihren Unterricht einbauen können, nennt sich „Das politische Jugend-statement der Woche“, und es funktioniert folgendermaßen: Jugendliche unter 25 können dem SJR ein poli-tisches Statement schicken. Einfach auf der Homepage www.politischebildung.it das Formular ausfüllen! Die vom Südtiroler Jugendring ausgewählten Statements werden anschließend in der Samstagsausgabe der Tageszeitung „Dolomiten“ und auf Stol im Rahmen einer Karikatur von Jochen Gasser veröffentlicht. Ebenso werden sie auf der Facebookseite des Südtiroler Jugendringes zu lesen sein.

Das politische Aktionspaket für Jugendliche

  • Entwickelt wurde das Projekt vom Südtiroler Jugendring (SJR) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Jugendtreffs und -zentren Südtirols (n.e.t.z.), der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Südtirols (AGJD), dem Jugendhaus Kassianeum (JUKAS) und dem deutschen Landesjugendbeirat mit Unterstützung des deutschen sowie des italienischen Amtes für Jugendarbeit der Autonomen Provinz Bozen. 
  • Es enthält 17 jugendgerechte politische Aktionen in den unterschiedlichsten Bereichen, die überparteilich sind und das Ziel haben, Jugendliche für Politik zu begeistern.
  • Es stellt die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt: Junge Menschen gestalten, organisieren und entscheiden selbst.
  • Es wird in den kommenden fünf Jahren umgesetzt werden.
  • Es zeigt, dass politische Bildung Spaß macht!

 

Für etwaige Fragen zum politischen Aktionspaket für Jugendliche steht der Südtiroler Jugendring gerne zur Verfügung.

 

 

Kontakt

Südtiroler Jugendring

Andreas Hofer Str. 36

39100 BOZEN

Tel. 0471 060 430

E-Mail: info@jugendring.it

   
     
Igor Guizzardi (links im Bild) ist der Vorsitzende, Michael Peer ist Geschäftsführer beim Südtiroler Jugendring.

PRAXIS