Platon am Bahnhof
Philosophie – das klingt nach etwas Ungreifbarem und Abgehobenem, das in dicken Wälzern und unbebilderten Schulbüchern seinen Ausdruck zu finden scheint. Wer sich mit der Darstellung von Kants „Kritik der reinen Vernunft“ im Störig herumgeschlagen hat, weiß, woher dieser Eindruck kommt. Philosophie: das scheint eine Parade großer Denker zu sein, die durch die Jahrhunderte heraufschreitet, sich selbst und uns den Kopf zerbrechend. Dabei geht es auch anders. Im italienischen Kulturkreis scheint man einen wesentlich unbefangeneren Zugang zu Philosophie wie überhaupt zu großen Texten und Autoren zu haben. Mehrfach schon habe ich bemerkt, dass man am Bahnhofskiosk ganz unvermutet vor einem Platon oder Thomas von Aquin steht, zwischen Kochbüchern, Souvenirs und Comics. Und neuerdings erscheinen freitags und samstags mit einer italienischen Tageszeitung überschaubare, handliche Textsammlungen zu wichtigen Fragen der Menschheitsgeschichte, zu haben um 1 Euro! Das heißt für mich, dass es da wirklich eine breitere Leserschaft gibt, als wir es uns gedacht hätten. Philosophie ist also ein genauso abstrakter wie konkreter Begriff. Abstrakt, weil er landläufig mit hohen Ideen, komplexer Gedankenarchitektur und großen Geistern in Verbindung gebracht wird, konkret, weil er letztlich eine Tätigkeit, einen Prozess bezeichnet, den jeder Mensch kennt, denn das Suchen (und bisweilen Finden) von Antworten auf Fragen des Lebens, der Gesellschaft, des Jenseitigen ist uns angeboren. Das Warum und Wieso der Kinder, das uns Erwachsene nicht selten an unsere Grenzen führt, ist Ausdruck der Suche und des Wissenwollens, und wer genau hinhört, wird auch mit Fragen ganz existenzieller Natur konfrontiert. Auch das Infragestellen von Traditionen und Dogmen der Erwachsenen durch Jugendliche ist eine Form des Durstes nach Lebensklugheit und kann, wenn man die Gelegenheit beim Schopf packt, von seiner manchmal rebellischen Oberfläche in eine tiefe, reflektierte Dimension geführt werden.
Philosophieunterricht, Geschichte der Philosophie, Philosophieren, Denkschule, Schuldenken, Geist, Ideen, Ideengeschichte, Fragen, Antworten, Gegenrede, Widerspruch, Anspruch, Ausspruch, Zuspruch – Philosophie ist nichts, was nur einigen Oberschulen mit gymnasialem Charakter (und umstrittenen Rahmenrichtlinien) überlassen bleibt, sondern etwas, das in unterschiedlichsten Formen in jeder Lebensphase relevant ist.
|
frei heraus gesagt
|
---|