|
Das Heft „Familien- und Erbrecht“
beschäftigt sich mit den wesentlichen Rechten und Pflichten, die sich aus der Verwandtschaft, der Ehe, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und aus dem Eltern-Kind-Verhältnis ableiten.
So informiert der Band zum Beispiel über die rechtlichen Unterschiede zwischen der Ehe und einem Zusammenleben ohne Trauschein und geht der Frage nach, wer das Sorgerecht bei getrennten oder geschiedenen Paaren ausübt.
Die gesetzliche und die testamentarische Erbfolge mit den Regelungen zur Rangordnung und zu den Erbteilen sind die Kernstücke des Erbrechts.
Die Fallbeispiele und Übersichten verdeutlichen die Relevanz dieser Themen für das eigene Leben und die verwandtschaftliche Verantwortung.
|
|
|
|
Ausgehend von der Einteilung der Sachen im rechtlichen Sinn geht es im Heft „Sachenrecht“ um die Bedeutung der verschiedenen Kategorien für unser tägliches Leben.
Fragen zum Schutz von Eigentum oder Besitz werden anhand vieler Beispiele wie beim Verleihen eines Fahrrades, dem Verkauf von gestohlenen Sachen oder im Zusammenhang mit Fruchtgenuss und Hypothek bearbeitet.
Passende Bilder und Übersichten erleichtern die Übertragung der rechtlichen Grundsätze auf Alltagssituationen. |
|
|
|
Das „Schuld- und Vertragsrecht“
führt in die überaus wichtige Rechtsmaterie des Entstehens von Verbindlichkeiten, der Arten von Schulden, der Folgen der Nichterfüllung und des Rechts auf Schadensersatz ein.
Die Regeln des allgemeinen Vertragsrechts mit der Vertragsfreiheit einerseits und den Rechtsvorschriften für die Gültigkeit von Rechtsgeschäften andererseits werden anhand der wichtigsten Verträge wie insbesondere des Kauf- und Mietvertrags praxisnah verdeutlicht.
Die Kenntnis der Rechte und Pflichten als Vertragspartei verhilft dazu, schwerwiegende Folgen für sich selbst und andere Personen zu vermeiden. |
|
|
|
Die demokratischen Grundprinzipien, die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger und die Organe des Staates und der Autonomen Provinz Bozen bilden den thematischen Schwerpunkt des Heftes „Verfassungsrecht“.
Übersichten und grafische Darstellungen veranschaulichen den Weg zur Entstehung von Verfassungs-, Staats- und Landesgesetzen sowie die Mitsprachemöglichkeiten der Bürger bei gesetzgeberischen Maßnahmen. |
|
|
|
Das Heft „Verwaltungsrecht“
bietet grundlegende Informationen über den Aufbau, die Befugnisse und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und verdeutlicht daneben auch an Alltagssituationen, wie Bürgerinnen und Bürger sich korrekt im Umgang mit der Verwaltung verhalten, um ihre Rechte zu wahren.
Der Überblick zu den Beschwerdemitteln und dem Instanzenzug trägt zum Verständnis des Verfahrensrechts bei. |
|
|
|
Um die Grundlagen der Schätzungslehre im landwirtschaftlichen und zivilen Bereich geht es im Band „Schätzung und Agrarrecht“, der die wesentlichen Bewertungsfälle unter Berücksichtigung der lokalen Situation praxisnah vermittelt sowie die einzelnen Schätzmethoden und deren Anwendung ausführlich und übersichtlich vorstellt.
Das Pachtrecht und der landwirtschaftliche Unternehmer werden in den Grundzügen zum Agrarrecht angesprochen.
|
In Druckvorbereitung sind die beiden Hefte „Grundlagen des Rechts“ und „Grundlagen Wirtschaft“ für das Biennium an den weiterführenden Schulen. |
|
Aus „Grundlagen des Rechts“ erfahren die Lernenden die rechtlichen Grundbegriffe und Grundprinzipien eines Rechtsstaates, um eigenständig rechtliche Vorschriften auffinden und verstehen zu können.
Basiskenntnisse hinsichtlich z.B. der Handlungs(un)fähigkeit Minderjähriger sind im täglichen Leben notwendig, um Nachteile zu vermeiden.
Der Aufbau des Staates, die Verfassung und die EU sind weitere Schwerpunktthemen, wie sie in den Rahmenrichtlinien vorgesehen sind. |
|
|
|
„Grundlagen Wirtschaft“
ist eine Einführung in die Welt des wirtschaftlichen Handelns, der wirtschaftlichen Kreisläufe und Funktionsweisen.
So verdeutlichen einfache Modelle z. B. den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf die Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen genauso verständlich wie die Wechselwirkungen der Geld- und Wirtschaftspolitik.
Die Wirtschaft in Südtirol findet besondere Berücksichtigung in einem eigenen Themenbereich. |
Zu allen Einzelheften sind für die Lehrpersonen didaktische Materialien in digitaler Form verfügbar, und zwar unter: www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/wirtschaft_rkoberstufe.htm
Je nach Anspruchsniveau und verfügbarer Zeit können diese flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Sie enthalten Anregungen zum Einsatz verschiedener Methoden und Sozialformen, Arbeitsaufträge und Lernstandsüberprüfungen mit Lösungen. Das Word-Format ermöglicht individuelle Anpassungen an die jeweilige Klassensituation.
Deutlich gemacht wird auch der Bezug der Materialien zu den Kompetenzen, Kenntnissen und Fertigkeiten gemäß den Rahmenrichtlinien des Landes. |
Die Erstellung dieser fachdidaktischen Materialien und die Drucklegung wurden durch den Bereich Innovation und Beratung im Deutschen Bildungsressort ermöglicht. Die Initiative für dieses Vorhaben ging im Jahr 2008 vom Leiter Rudolf Meraner und der damaligen Inspektorin Erica Fassa aus, um im Hinblick auf die Reform der Oberstufe zunächst den Bedarf für Unterrichtsmaterialien zu erheben. In der zweijährigen Anlaufphase haben Fachlehrpersonen mit dem wissenschaftlichen Berater Res Marty ein Konzept entwickelt und sich als Autorinnen und Autoren zur Verfügung gestellt.
|
Ausblick
Im Bereich der Rechts- und Wirtschaftsfächer sind häufige Änderungen sowie notwendige Aktualisierungen von Lernunterlagen eine große Herausforderung und ein enormer Kostenfaktor. In Zukunft kann die Form des E-Book sicherlich hier eher Abhilfe schaffen.
Für einige weitere Themenbereiche wurden die Lehrtexte deshalb auch heute schon ausschließlich digital unter oben genannter Adresse veröffentlicht.
Alle Fachlehrpersonen sind eingeladen, die didaktischen Materialien mit ihren Ideen zu bereichern und zum Aufbau eines Methodenpools beizutragen. |