Berger, Regine/Granzer, Dietlinde/ Looss, Wolfgang/Waack, Sebastian

„Warum fragt ihr nicht einfach uns?“

Weinheim: Beltz Verlag 2013

Die Publikation setzt sich theoretisch und praktisch mit Schüler-Feedback auseinander und zeigt, wie Rückmeldungen am besten erfolgen, um ihre Wirksamkeit zu entfalten. Es handelt sich um ein Vorgehen zur Unterrichtsentwicklung nach Hattie. Die Autorinnen und Autoren plädieren dafür, sich von Schülerinnen und Schülern sagen zu lassen, wie sie lernen, was ihnen das Lernen erschwert und was ihnen hilft, damit sie den für sie optimalen Lernweg finden können. Beschrieben wird, wie Feedback an Schulen eingeführt und mit Feedback gearbeitet werden kann, worauf es sich beziehen kann, welche Funktion es hat und welcher Sprache es sich vorzugsweise bedienen soll. Vier Themenbereiche beleuchten eine mögliche Vorgangsweise. Vorschläge und Checklisten für die Praxis erweisen sich als nützliches Angebot.

Diesbrock, Tom

Hermann! Vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker

Freiburg im Breisgau: Herder 2014

Die handliche und sehr leicht verständliche Publikation ist soeben in der 2. Auflage erschienen. Hermann, so nennt der Autor unseren inneren Kritiker, ist ein Teil von uns. Er nörgelt herum, wo er nur kann – bei den einen mehr, bei anderen weniger. Im Kapitel „Der Geist, der stets verneint“ schreibt Diesbrock: „Unser innerer Kritiker diskutiert nicht mit uns. Er begründet seine Kritik nicht und lässt andere Sichtweisen nicht zu.“ (11) Der psychologische Berater und Coach Tom Diesbrock bezeichnet Hermann schlussendlich als „Ergebnis unserer Erfahrungen mit einer verwirrenden, widersprüchlichen und kritischen Welt“. (66) Und diesbezüglich komme es oft vor, dass Menschen aus ihren Kindheitstagen Ängste und Unsicherheiten beibehalten bzw. nicht gelernt haben, in schwierigen Situationen mental erwachsen zu bleiben. Tipps für ein gutes Selbst-Management regen dazu an, dem inneren Kritiker auf Augenhöhe zu begegnen und sich Schritt für Schritt selbst besser anzunehmen. Kritik ist dann nichts mehr, das ausbremst.

Wolf, Doris

Ab heute kränkt mich niemand mehr

Mannheim: PAL Verlagsgesellschaft 2014

Die Autorin des Buches, das nunmehr in der 10. Auflage erschienen ist, arbeitet seit 30 Jahren als Psychotherapeutin in eigener Praxis. Der Untertitel „101 Power-Strategien, um Zurückweisung und Kritik nicht mehr persönlich zu nehmen“ ist Programm.

Wer hat noch nicht die schmerzliche Erfahrung gemacht, dass ihn ein bestimmter Satz oder ein bestimmtes Verhalten seines Gegenübers zutiefst persönlich getroffen oder aus dem Gleichgewicht gebracht hat? Manche Menschen ziehen sich dann gekränkt und schmollend in sich zurück, andere gehen eher zum Angriff über. Nicht immer ist eine Reaktion der Situation angemessen. Manchmal stellen wir zu hohe Erwartungen an den anderen und müssen zwangsläufig enttäuscht werden. Manchmal bekommen wir die Worte des anderen nur in den falschen Hals oder unterstellen ihm eine Absicht, wo eher Unwissenheit dahintersteht. Manchmal zielt unser Gegenüber aber auch darauf ab, uns klein zu machen und zu demütigen.

Bücher

zum

Thema