Südtiroler Schulen im Internet - von Michael Patreider Das Internet ist in aller Munde und wer etwas auf sich hält, surft heute durch die virtuelle Welt. Da dürfen natürlich auch die Schulen nicht fehlen. Und tatsächlich: wenn man die Präsenz der Südtiroler Schulen im Netz anschaut, kann man ohne Zweifel behaupten, dass wir durchaus mit anderen Ländern konkurrieren können.
Eine der schönsten Seiten ist für mich jene des Humanistischen Gymnasiums Meran. In sehr anspruchsvoller Weise werden hier die Inhalte visuell hervorragend präsentiert, auch technisch ist die Seite gut gemacht. Die schönste Seite der Mittelschulen ist derzeit wohl jene der Mittelschule Brixen II . Die Webpräsenz der Schule bietet einen sehr umfassenden Einblick in die Tätigkeiten der Schule und hat eine übersichtliche Navigationsstruktur. Neben Ober- und Mittelschulen sind aber auch mehrere Grundschulen im WWW vertreten. Für mich ist hier die Grundschule Kardaun beispielgebend. Zwar ist die technische Realisierung nicht ganz geglückt, inhaltlich bietet die Seite aber einen guten Einblick in die Situation sowie die umfangreichen Tätigkeiten der Schule. Mancher mag sich nun die Frage stellen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die eigene Schule im Web zu präsentieren. Die Antwort ist recht einfach: Wenn die Webseite einer Schule lediglich dazu beiträgt, die Wüste Internet zu vergrößern indem man sich selber zur Schau stellt, kann man sicher keine große Sinnhaftigkeit feststellen. Falls das Ziel der eigenen Webpräsenz aber jenes ist, die Kommunikation mit der eigenen Schule durch das Medium Internet zu erhöhen und durch eine Kooperation aller am Schulleben beteiligten neue Wege zu beschreiten, ist sicherlich ein großes Potenzial vorhanden, das man unbedingt nutzen sollte. Einen solchen Weg beschreitet derzeit die Sportoberschule Mals, welche in einem Pilotprojekt ein virtuelles Klassenzimmer geschaffen hat. Wer ein eigenes Schulweb realisieren möchte, kann sich an das deutsche Landesschulamt (http://www.schule.suedtirol.it/landesschulamt/home/kontakt.htm) wenden. All jenen Schulen, welche eine Homepage gestalten möchten, sollten dabei aber die Maßstäbe Qualität, Interaktivität und Benutzerfreundlichkeit am Herzen liegen, damit in naher Zukunft auch auf dem virtuellen Weg die Qualität der Südtiroler Schule weitergetragen wird.
Michael Patreider ist Projektbegleiter am Schulamt im Bereich "Neue Medien"
|