A
RBEITSGEMEINSCHAFT
P
ÄDAGOGISCHE
Z EITSCHRIFT
Heft 3/99: Schulserver - von Werner Mair und Uschi Pulyer
Information, der Produktionsfaktor des 21. Jahrhunderts, so oder ähnlich lauten Prognosen von Zukunftsforschern. Eine ihrer Forderungen: die Bildungsinstitutionen müßten sich endlich der Herausforderung des Informationszeitalters stellen, wenn sie nicht von den neuen Technologien an den Rand gedrängt werden wollen.
Ob diese Prognosen nun stimmen oder nicht, die Schule der entwickelten Länder stellt sich längst dieser Herausforderung. Im Internet gibt es eine Fülle an Anlaufstellen für wissensdurstige Lehrer, Direktoren und Schüler. Das Angebot reicht Schulgesetzgebung über didaktische Software bis hin zu den besten Tipps zum Schwindeln.
Obwohl ein Reiz des Internets darin liegt, daß es die Ferne zur Nähe macht, beginnen wir vor Ort:
www.schule.provinz.bz.it, das ist die Adresse des Schulservers des Landes Südtirol. Edel und vielfältig präsentiert sich hier das Angebot. Von hieraus wird man zum deutschen, italienischen oder ladinischen Schulamt weitergeleitet. Man kann die Berufsschulen kontaktieren, hier findet man eine Liste der Schulen im Netz. Der "link" zum Amt für Ausbildung- und Berufsberatung ist immer aktuell, Broschüren zur Berufsfindung können eingesehen werden und auch über Wettbewerbe kann man sich informieren. Der Medienkatalog des Amtes für Audiovisuelle Medien ist für Lehrer immer interessant, für die Schüler natürlich die Fördermaßnahmen im Schul- und Hochschulbereich.
www.provinz.bz.it/schulamt
ist der "link" zum Schulamt. Hier kann man sich in die einzelnen
Abteilungen einklicken, findet Wettbewerbsausschreibungen u.a.m. Vielleicht
erspart man sich bald schon so manchen Gang ins Schulamt.
www.dbs.schule.de lautet die Adresse des "deutschen Bildungsservers", eine der zentralen Anlaufstellen in Deutschland. Hier gibt es vielfältige Recherchemöglichkeiten: man kann nach Schulprojekten, Projektberichten, Institutionen, Schulen im Web, Schulbuchverlagen, Personen, Veranstaltungen suchen. Besonders wertvoll: eine Liste der deutschsprachigen Bildungsserver. Man kann sich über Wettbewerbe informieren und es gibt spezielle Angebote für Eltern, Lehrer und Schüler. Interessant auch die Kommunikationsmöglichkeiten: "workspaces, chatroom, mailing-Listen, newsgroups" usw. Wer sich mit der Technologie des Webs und der Terminologie noch nicht zurechtfindet, dem wird hier geholfen.
www.asn-linz.ac.at ist die Adresse des ASN (Austrian Schoolnet). Hier findet man reichhaltige Recherchemöglichkeiten zu einzelnen Fachgebieten und vielfältige Informationen über Schulnetze, Schulorganisationen , Software und Kontaktstellen nicht nur für Österreich.
www.en.eun.org ist die Adresse des "European schoolnet". Sie wählen Ihre Wunschsprache aus, besuchen das virtuelle Lehrerkolleg, schnuppern in der Technikecke, lesen "news". Diese reichen von "Schule und Millennium Bug" bis zu "digitale Bibliotheken".
www.bdp.it Italien hat in den letzten Jahren
in punkto Internet stark aufgeholt.
Bei dem "ministero della pubblica istruzione" findet sich eine
reiche Dokumentation über die "normativa scolastica". Man findet
dabei u.a. Informationen über die neue Matura. Interessant für eine
Schulpartnerschaft ist eine Suchfunktion, bei der man Schulen nach Region, Provinz
und Schultyp suchen kann.
www.murst.it ist die Adresse des "ministero della ricerca scientifica e tecnologica". Informationen über Forschungsförderung, Universitäten, Veranstaltungen und Kongresse werden geboten. Besonders interessant: Dokumentensuche.
www.schulweb.de
"Schulweb" ist bereits seit Februar 1995 der Server deutschsprachiger
Schulen, die aktiv im Worl Wide Web präsent sind. Hier gibt es eine Fülle
von praktischen Anregungen, Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten.
www.learn-line.de
Der Bildungsserver von Nordrhein-Westfalen. Geboten werden u.a. beste
Informationen über Lernsoftware, Projekte, verschiedenste Themen und Fächer.
Es gibt die Möglichkeit, den "learn-line-letter" zu abonnieren.
Das Pädagogische Institut
in Bozen arbeitet mit diesem Bildungsserver zusammen und Projekte von Grundschulen
Südtirols hängen schon im Netz. Kommunikation und Kooperation werden
auf internationaler Ebene ermöglicht.