http://tipps und links: mailing lists und newsgroups

Ein Schüler wollte von Ihnen wissen, wie lange die australische Beutelratte Ihre Jungen austrägt, und in der Schulbibliothek haben Sie's nicht gefunden? Sie wüssten gerne, welche Erfahrungen man in anderen Ländern beim Einsatz neuer Medien in der Schule macht? Sie surfen gerne im Internet, aber die Suchmaschinen finden immer nur dasselbe? Dann sollten Sie einige newsgroups abonnieren: eine Einrichtung, fast so alt ist wie das Internet selbst, gratis, allgemein zugänglich - und ziemlich verrückt.

Eine newsgroup ist einem schwarzen Brett vergleichbar, an das Sie Nachrichten anbringen (posten) können, die allen Abonnenten zugänglich sind. Jede newsgroup behandelt einen Themenbereich. Mittlerweile sind mehr als 20.000 newsgroups im Internet verfügbar. Es gibt praktisch nichts, zu dem es nicht eine newsgroup gibt. Egal, ob Sie sich für die Konfiguration Ihres PCs interessieren, für Zierfische oder für den Einsatz neuer Medien im Unterricht - für alles findet sich eine oder mehrere newsgroups. Täglich werden Tausende von Nachrichten "gepostet".

Der verrückteste Teil des Internets

Es werden Fragen gestellt und Antworten gegeben, es wird gefachsimpelt und debattiert. Auf jede noch so exotisch anmutende Frage werden Sie eine Antwort bekommen, vorausgesetzt Sie stellen sie der richtigen newsgroup. Natürlich gibt es auch newsgroups mit pornografischen oder rechtsextremen Inhalten, die jedoch auf frei zugänglichen Servern nicht geduldet werden und schon am Namen erkennbar und also vermeidbar sind. So werden unter alt.music.clarinet keine rechtsextremen Inhalte versteckt sein, und die Adresse sci.bio.entomology.lepidoptera ist eher etwas für Schmetterlingsforscher als für Konsumenten von Kinderpornographie (siehe Kasten auf dieser Seite). In newsgroups herrscht die strenge Ordnung des Netiquettes: wenn Sie sich nicht benehmen und die anderen Teilnehmer/innen mit überflüssigen oder unangebrachten Beiträgen nerven, werden Sie durch Bombardierung mit emails unsanft zurechtgewiesen.

Nachrichten in newsgroups sind hierarchisch gegliedert. Irgendjemand postet eine Nachricht mit einem neuen Thema (subject), ein anderer antwortet auf diese Nachricht. Ein Dritter antwortet ebenfalls, und ein Vierter antwortet dem Dritten. Auf diese Weise entsteht eine Baumstruktur (thread) von Nachrichten zu einem einmal begonnenen Thema. Sie können selbst einen neuen thread beginnen oder auf eine Nachricht antworten und sich dadurch in den betreffenden thread einschalten.

Von einem chat unterscheidet die newsgroups der meist strenge Themenbezug und die längere Verfügbarkeit der Beiträge. Sie müssen also nicht zeitgleich online sein, um die Fragen und Antworten der anderen Teilnehmer/innen zu lesen.

Kein technischer Aufwand

Der technische Aufwand hält sich in Grenzen: jeder moderne Browser (die Software, die man verwendet, um im Internet zu surfen) kann auch newsgroups darstellen. Der erste Einstieg in newsgroups ist auch über das Internet am einfachsten: unter http://www.muenz.com/sdienst/light/ finden Sie im Internet eine Suchmaschine, die die Frage beantwortet, welcher der jedermann zugänglichen Server die gewünschte newsgroup führt. Wie bei einer "normalen" Suchmaschine gibt man also z.B. die Suchbegriffe "schule+internet" ein und erhält eine Liste von newsgroups, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Ein Klick auf das Suchergebnis, und die newsgroup ist installiert und abonniert und Sie können die Diskussion über das gewünschte Thema verfolgen und eventuell eigene Beiträge oder Fragen abschicken.

Die Suchmaschine http://www.deja.com/ sucht Stichwörter in Beiträgen fast aller newsgroups. So können Sie eine aktuelle oder schon abgehakte Diskussion zum gesuchten Thema finden, auch wenn Sie nicht wissen, welche newsgroup sich damit beschäftigt.

Unter http://www.jammed.com/~newzbot/sorted-speed-table.html findet sich eine Liste frei zugänglicher News-Server - geordnet nach Übertragungsgeschwindigkeit. Von jedem dieser News-Server lässt sich eine Liste der dort verfügbaren newsgroups übertragen.

mailing lists werden meist beaufsichtigt

Eine andere Möglichkeit, an Diskussionen über einen bestimmten Gegenstand teilzunehmen, sind mailing lists, eine Art regelmäßig - oft täglich - erscheinender interaktiven Fachzeitschrift, welche die von den Diskussionsteilnehmern über email eingesandten Beiträge an alle Abonnenten der Liste - wiederum über email - weiterleitet. Qualitativ hochstehende Diskussionsforen werden von einem fachlich qualifizierten Redakteur betreut, d.h. es gelangen nur Diskussionsbeiträge in die mailing list, welche gewissen Qualitätsansprüchen standhalten - das unterscheidet mailing lists von den "unbeaufsichtigten" newsgroups. Es gibt zu jedem Fachgebiet mindestens ein Diskussionsforum. Mailing lists zum gewünschten Thema findet man mittels spezieller Suchmaschinen wie z. B. http://www.liszt.com/. Das Abonnement erfolgt durch eine email an den Redakteur und ist kostenlos.

Unter http://www.erg.slf.th.schule.de/tscn/listen.htm findet sich eine umfangreiche Aufstellung und Beschreibung von deutschsprachigen mailing lists zu schulerelevanten Themen.

Die gängigsten Anfangsbuchstaben von newsgroups und ihre Bedeutung:

alt. alternativ, bunt, verrückt
biz. Kommerzielles, jedoch keine Werbung
comp. Computer
de. deutschsprachige newsgroups
misc. Verschiedenes
news. newsgroups zum Thema newsgroups
rec. Freizeit, Hobby und Kunst
schule. Schule
sci. Wissenschaft
soc. Soziales, Kultur, Politik
talk. Klatsch und Tratsch

Thomas Spitaler


nach oben