Projektinformation
| ![]()
|
Das Projekt
top
Die Klasse 2A der deutschsprachigen Gewerbeoberschule Bruneck hat im Rahmen der Projektwoche 2000 an der Errichtung eines Planetenweges in Bruneck gearbeitet. Es handelte sich um ein fächerübergreifendes Projekt, bei welchem die Fachlehrer aus Deutsch, Italienisch, Technik und Physik mitarbeiteten. Die Durchführung nahm mit Vor- und Nacharbeiten ein volles Jahr in Anspruch, am 11. November 2000 konnte der Planetenweg aber mit einem kleinen Festakt eingeweiht werden.
Diese Hompage soll das Projekt allen Interessierten vorstellen.
Was ist ein Planetenweg?
top
Ein Planetenweg ist die einzige Möglichkeit das gesamte Sonnensystem maßstabsgetreu darzustellen. Die Planeten werden anhand von Schautafeln in zumutbaren Größenverhältnissen dargestellt und die sich daraus ergebenden großen Abstände werden auf bequemem Fußweg durchwandert. Ein solcher Planetenweg ist von unschätzbarem didaktischen Wert und vermittelt ein beeindruckendes Bild von der verschwindenden Winzigkeit und Zerbrechlichkeit unserer Erde.
Wie sieht unser Planetenweg aus?
top
Am Ausgangspunkt wird auf einer Starttafel der Wegverlauf abgebildet. Alle Planeten werden maßstabsgetreu mittels Schautafeln dargestellt, auf welchen auch Bilder des jeweiligen Planeten und einige Informationen in deutscher und italienischer Sprache zu finden sind. Die Sonne wird durch eine Kugel aus gelb gefärbtem Beton mit einem Durchmesser von 92 cm dargestellt. Eine Schautafel gewährt zusätzliche Informationen.
Am Ende des Weges soll eine Schlusstafel einen Rückblick auf das Gesehene, sowie einen Ausblick auf den Rest des Universums bieten.
An Wegkreuzungen wurden Hinweisschilder errichtet, um die Orientierung zu erleichtern.
Wegbeschreibung
Wegplan
Wozu dient unser Planetenweg?
top
Neben dem didaktischen Nutzen als Informationsquelle über die Planeten selbst, soll der Planetenweg vor allem durch die Darstellung der Dimensionen des Sonnensystems nicht nur Schüler sondern auch jeden anderen interessierten Bürger beeindrucken. Nicht zuletzt stellt der Planetenweg auch für Touristen ein anziehendes Kuriosum dar und auf Interesse darf zurecht gehofft werden.
Hier kann ein von Lehrern der Gewerbeoberschule zusammengestelltes Arbeitsblatt zum Planetenweg heruntergeladen werden:
Arbeitsblatt (Word-Dokument)
Die Eröffnung
top
Nach einem langen, arbeitsreichen Jahr konnten wir unser Projekt am 11. November 2000 endlich mit einer kleinen Feier eröffnen. Das Wetter war uns freundlich gesonnen und so konnten wir einen Teil der Feier im Freien, am Standort der Sonnenkugel abhalten. Nach einigen Begrüßungsworten der Frau Direktor erläuterten zwei Schüler und der Projektleiter Sinn und Zweck eines Planetenwegs und berichteten über die getane Arbeit. Christian Tschurtschentaler, Bürgermeister von Bruneck sprach einige Worte des Lobes und anschließend hielt Univ. Prof. Ronald Weinberger, Vorstand des Instituts für Astrophysik einen kurzen Festvortrag in den Räumlichkeiten des Brunecker Museums. Dort wurde auch zu einem kleinen Buffet geladen. Die Feier wurde durch die Bläsergruppe der Schule und durch die Schulband musikalisch umrahmt.
Das Presseecho
top
Anlässlich der Eröffnung des Planetenweges berichteten diverse Tageszeitungen über das Projekt und seine Durchführung (Dolomiten, Pustertaler Zeitung, Zett, Alto Adige, Pustrissa, Il mattino ...). Bei der Eröffnung war außerdem ein Kammerateam des Fernsehmagazins "Südtirol Heute" anwesend. Der Beitrag wurde am 16. November ausgestrahlt.
Die Projektgruppe
top
Schüler:
Lehrer:Althuber Stefan
Braun Andreas
Craffonara Walter
Facchini Alfons
Falkensteiner Alex
Feichter Ulrich
Hinteregger Andreas
Kirchler MarkusKlassenfoto 2A
Baumgartner Michael
Lanzerotti Daniela
Pichler Birgit
Wiedemair Christof
Longo Viktor
Marcher Carmen
Mittich Michael
Ralser Michael
Seeber Stefan
Steinmair Christian
Tauber Georg
Sponsoren
top
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren für die großzügige Unterstützung!![]()
| Home | Galerie | Wegplan | Kontakt | GOB-Home |