Ursachen
Wenn das Herz nicht genügend Kraft hat, um eine ausreichende
Blutzirkulation aufrechtzuerhalten, spricht man von Herzschwäche. In den
Venen befindet sich dadurch zuviel Blut. Dieser Druck presst Flüssigkeit
aus den Venen in das umgebende Gewebe. Ursachen einer Herzschwäche können
sein: Koronare Herzkrankheit und ihre Folgeerkrankungen (Herzinfarkt, Angina
pectoris), Herzklappenfehler, alle übrigen Erkrankungen des Herzmuskels
(Kardiopathie), Lungenembolie, akutes rheumatisches Fieber.
Erkrankungsrisiko
Herzschwäche ist die von Allgemeinärzten am häufigste
gestellte Diagnose. An Herzschwäche leiden meist ältere Leute.
Mögliche Folgen und
Komplikationen
Eine unbehandelte Herzschwäche kann Herzrhythmusstörungen
verursachen. Eine unbehandelte Linksherzinsuffizienz kann zu lebensbedrohlichen
Flüssigkeitssammlung in der Lunge führen. Die durch Rechtsherzinsuffizienz
verursachten Flüssigkeitsansammlungen können Haut und Unterhaut der
Beine schädigen. Die Stauung schädigt auch Leber, Magenschleimhaut
und Nieren.