 |
Wie funktioniert ein
Rettungseinsatz?
Natürlich wollen wir nicht riskieren, dass
sich jemand verletzt!
Stürzt ein Rennläufer, so wird der Unfall per
Funk bis zum Renndirektor gemeldet. Der Renndirektor kann als
einziger entscheiden, ob das Rennen gestoppt werden soll. Hat inzwischen
ein zweiter Läufer das Rennen aufgenommen, wird dieser mit einer
gelben Flagge abgewinkt. Danach aktiviert der Direktor die Rettung.
Der Verletzte wird mit dem Schlitten zur nächsten Ambulanz oder
direkt mit dem Hubschrauber weggeflogen. Erst nachdem der Rettungsleiter
bestätigt hat, dass der Einsatz abgeschlossen ist, gibt er die
Rennstrecke wieder frei. Manchmal vergehen Sekunden, bevor die Rettung
eingreifen kann. Die Rettungsleiter müssen zuerst den Start für
eine Weile blockieren. Ist die Strecke frei, dürfen die Retter
den Verletzten bergen und verarzten. Sonst könnten die Retter
und der Verletzte gefährtet werden.
Wir durften die Hubschrauber beobachten und wir hatte
die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Im Einsatz waren
insgesamt drei Hubschrauber: Der Hubschrauber der CARABINIERI, der FINANZWACHE und des AIUT ALPIN.
-
|
|
|