Meine Oma erzählt:
Sie hat früher wenig Fleisch gegessen, aber wenn ihre Eltern das Fleisch
aufbewahren mussten, haben sie einen Schneehaufen gebaut, nicht sehr
groß. Im Schneehaufen haben sie dann ein Loch gemacht und dort das Fleisch
hinein getan. Das Fleisch konnte man aufbewahren, bis der Schnee weg war.
Früher wurden nur im Herbst oder im Winter Tiere geschlachtet. Wenn
die Bauern im Sommer Tiere schlachteten, wurde das Fleisch von vielen Fliegen
und Insekten befallen.
Früher konnte man Butter nur sehr schwer transportieren.
Eine Lösung war die, die Butter in große nasse Blätter einzuwickeln.
Durch die Verdunstung aus den Blättern schmolz die Butter nicht.
