Sobald die Nahrung eingenommen wird,
wird im Mund die Speise von den Zähnen zerkleinert, mit Speichel
vermischt und von der Zunge nach hinten geschoben.
Bei der kleinsten Berührung mit dem Gaumen, beginnt eine wellenförmige
Muskelbewegung, die die Speisen nach unten in den Magen befördert.
Der Magen produziert Magensaft, der sich
mit der Nahrung vermischt. Hier werden die Eiweiße vorverdaut.
Der Gallenblase entfließt Gallensaft, der die Fette verdaut.
Die Hauptverdauung findet im Dünndarm statt. Die verdautenen Nährstoffe
können die Darmwand passieren. Im Dünndarm befinden sich die
Darmzotten, die die Nährstoffe ins Blut bringen. Das Wasser, und
unverdaulichen Fasern kommen in den Dickdarm, sie werden dann ausgeschieden.