Der Zwölffingerdarm
Am Ende des Magens haben wir den Magenpförtner,
der den Übergang zum Zwölffingerdarm bildet und als Schließmuskel
wirkt. Während der Verdauung zieht sich der Magen immer wieder zusammen.
Dabei wird die Nahrung immer kleiner und der Magen gibt auch Magensäuren
ab.
Dann kommt die Nahrung in den Zwölffingerdarm, wo der Gallensaft
für die Zerkleinerung von Fetten zuständig ist. Der Zwölfingerdarm
ist zwölf Finger lang, oben hängt er am Magen und unten ist
er mit dem Dünndarm verbunden.
Der Bauchspeicheldrüsengang und
der von der Gallenblase führende Gallengang vereinigen sich, bevor
sie in den Zwölffingerdarm einmünden. Diese Mündungsöffnung
in der Wand des Zwölffingerdarms wird von einem Schließmuskel kontrolliert.