Bildung
des zweisprachigen Bürgers
Bildungsauftrag der Schule
¨
bezieht sich auf alle Bürger, gleich
welcher Sprache oder welchen Geschlechts
¨
ist eine allgemeine Bildung
Zweitsprachunterricht ist wesentlicher Bestandteil der Lehrpläne
und soll zu einem friedlichen Zusammenleben der Sprachgruppen beitragen.
Die Schüler sollen die Zweitsprache als
Kommunikationsmittel gebrauchen lernen und nicht als Fremdsprache sehen.
Oberstes Prinzip im Unterricht – Verstehen und Sprechen kommen vor
dem Lesen und vor dem Schreiben.
Motivation – Anpassung des Lernstoffes an den Erfahrungsbereich
der Kinder.
Die Kinder werden hauptsächlich durch das Spiel zu den Zweiten
Sprache motiviert und ermuntert.
Erziehung
zu einem friedlichen Zusammenleben
Interkulturelles Lernen macht vertraut
mit den sozialen Spielregeln der anderen Kultur. Die Partnerschaften
zwischen italienischen und deutschen Schulen stellen eine besondere Form
für interkulturelles lernen dar.
Wichtige Voraussetzungen
¨
Bereitschaft zur Kooperation zw. den
Lehrern
¨
Vorbild der Lehrer und der Eltern
Mehrere Möglichkeiten, sich mit der
deutschsprachigen Kultur zu beschäftigen, bietet der erweiterte
Deutschunterricht.
Diese Öffnung zur Multikulturalität
kann durch entdeckendes Kennenlernen der verschiedenen
Lebenswirklichkeiten und Tradition im Alltag der anderen Sprachgruppe
verwirklicht werden.