Das Kleinkraftrad
        (Moped)

   

Das Moped war ursprünglich ein Fahrrad, das über eine Kette oder eine Walze, welche auf den Reifen drückte, von einem Verbrennungsmotor angetrieben wurde.

Die Merkmale eines Kleinkraftrades sind:

Hubraum nicht über 50cm³

erreichbare Geschwindigkeit nicht über 45km/h

  • Sobald eine dieser beiden Einschränkungen überschritten wird, handelt es sich nicht mehr um ein Moped, sondern um ein Motorrad, für das ein Nummernschild für Motorräder und der Führerschein erforderlich sind.
  • Durch die Erhöhung der Leistung und der Geschwindigkeit verstößt man gegen das Gesetz, verliert die Haftung der Versicherung und bringt andere und sich selbst in Gefahr.

            Folgende Dokumente müssen mit dem Moped mitgeführt werden:

    1. Fahrzeugschein
    2. Personalausweis
    3. Haftpflichtversicherungsabschnitt
    4. Kraftfahrzeugsteuerabschnitt (empfohlen)
  • Ein zweiter Passagier vermindert die Sicherheit (z. B. Bremsweg), das Moped wurde nur für eine Person gebaut.
  • Beim Transport von zwei Personen kann das Moped von der Polizei für 30 Tage beschlagnahmt werden
  • Ab Februar 2000 müssen alle Mopedfahrer einen homologierten Schutzhelm tragen.
  • Wird ein zweiter Passagier befördert, übernimmt die Versicherung im Falle eines Unfalls keine Haftung.
  • Damit das Moped voll funktionsfähig ist, muss es regelmäßig gewartet und in Ordnung gehalten werden.
  • Man sollte immer bunte Kleidung tragen, damit man gut gesehen wird.
  • Wer nachts mit dem Moped fährt, sollte auf lichtreflektierende Kleidung nicht verzichten.
  • Bevor man in den auf einer Straße fließenden Verkehr einfährt, muss man diese Absicht durch Einschalten des Blinkers oder durch Ausstrecken des Armes anzeigen.
  • Der Moped-Fahrer muss aufgrund der Geschwindigkeit von 45km/h immer ganz rechts fahren.
  • Das Abbiegen von der Straße muss den anderen Fahrzeugen angezeigt werden.
  • Beim Abbiegen nach links muss man in den Rückspiegel schauen und sich vergewissern, dass genügend Abstand zu den nachkommenden Fahrzeugen vorhanden ist, um zur Straßenmitte bzw. auf Einbahnstraßen zur linken Straßenseite fahren zu können.
  • Die Richtungsänderungen müssen rechtzeitig mit dem Arm oder dem Blinker angezeigt werden.
  • Auf Straßen mit mehreren Fahrspuren muss der Moped-Fahrer stets auf der rechten Spur fahren.
  • Sobald die Bodenmarkierungslinien in unmittelbarer Nähe von Kreuzungen durchgehend sind, darf die Spur nicht mehr gewechselt werden.
  • Der Anhalteweg setzt sich aus Reaktionsweg plus Bremsweg zusammen.
  • Bei 40km/h ist der Reaktionsweg bei 1sec Reaktionszeit 12m, der Bremsweg weitere 16m. Aw = Rw + Bw = 12 + 16 = 28m
  • Bei Verdoppelung der Geschwindigkeit vervierfacht sich der Bremsweg.
  • Die Nichtbeachtung der Vorfahrtsregeln ist der häufigste Grund für Straßenunfälle in Italien.
  • Vorfahrt geben heißt, allen Fahrzeugen links und rechts die Vorfahrt einräumen (Dreieck auf Spitze gestellt).
  • Stoppzeichen heißt anhalten, links und rechts Vorfahrt geben, dann weiterfahren.
  • Ein Dreieck mit einem X darin weist auf eine gleichberechtigte Kreuzung hin. Man muss den Fahrzeugen, die von rechts kommen, die Vorfahrt geben.
  • Den Schienenfahrzeugen muss immer links und rechts die Vorfahrt gewährt werden.
  • Gemäß Artikel 2054 des BGB haftet der Fahrer eines Fahrzeuges für die an Personen und Dingen angerichteten Schäden.
  • Für Sachschäden für einen von einem Minderjährigen verursachten Unfall haften die Eltern oder Erziehungsberechtigten.
  • Ist das Moped "frisiert", haftet die Versicherung nicht.
  • Das Überholen, auch links, von stehenden Fahrzeugen vor Kreuzungen, Zebrastreifen, Bahnschranken oder anderen, den Verkehr unterbrechenden Hindernissen, ist verboten.
  • Bei einem Unfall muss man stehen bleiben, die Unfallstelle absichern und die erforderlichen Daten zur Verfügung stellen. Sollte ein in den Unfall verwickeltes Fahrzeug nicht anhalten, sollte man sofort das Nummernschild und den Fahrzeugtyp festhalten. Jugendliche sollten, wenn dies möglich ist, die Hilfe von Erwachsenen in Anspruch nehmen.
 

zum Seitenanfang