![]() |
![]() |
Neue
Medien: |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Hypermedia |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Zunächst eine Definition
|
Datenbanken enthalten umfangreiche Informationen zu einem Thema. Sind die Datenbestände multimedial gestaltet, nennt man sie Multimedia oder multimediale Datenbanken. Sind die multimedialen Informations"bausteine" zusätzlich noch vielfach miteinander verbunden, so nennt man sie Hypermedia oder hypermediale Datenbanken. Die Vernetzung kann von einfachen lexikalischen Verweisen bis hin zu einer strukturellen Aufbereitung von fachlichen, normativen und argumentativen Zusammenhängen der gesamten Information reichen. |
||||
Beispiele für Hypermedia | Jede hypermediale Lern- und Arbeitsumgebung enthält eine Infothek. Diese ist ein Hypermedium. Zum Beispiel die Infothek dieser Lern- und Arbeitsumgebung. | ||||
lerntheoretische Bedeutung | Da Hypermedien immer auch Multimedien
sind, gilt zunächst alles das, was zu Multimedien gesagt wurde. Ausführliche Aussagen und Begründungen zur lerntheoretischen Bedeutung sind zu finden unter: Schreiben und Lesen von Hypermedien und unter Streiflichter aus der Hirnforschung und aus der Kognitionspsychologie. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |