b) Internetadressen
Beispiele von Schulprogrammen
findet man im WWW sehr viele; es genügt das Stichwort "Schulprogramm"
einzugeben, und schon erhält man eine Flut von Links. Einige Beispiele:
http://home.icsmedia.de/~hag/schprog/start.htm
Beispiel eines Schulprogrammes (Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich); ausführlich
und detailliert, enthält viele Anregungen, genaue Beschreibung des
Prozesses der Schulprogrammentwicklung.
http://www.emmaschule.purespace.de/data/index.html
Ausführlich, recht übersichtlich, aus dem Hauptschulbereich.
http://www.mls-marburg.de/schulprogramm/index.html
Martin-Luther-Schule, Gymnasium Marburg - Das gesamte Schulprogramm kann
als PDF-Datei herunter geladen werden; sehr detailliert.
http://members.aol.com/heinebot2/schulpro/programm.htm
Schulprogramm 2000 des Heinrich-Heine-Gymnasiums Bottrop.
http://members.aol.com/hgrothey/grundschule/programm.htm
Schulprogramm der Grundschule Paul-Singer-Straße Bremen.
http://www.of.shuttle.de/of/kks/schulprg/schulpr1.htm
Schulprogramm der Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach.
Nicht nur Schulprogrammbeispiele,
sondern auch Informationen rund um das Schulprogramm findet man auf den
folgenden Seiten:
http://nibis.ni.schule.de/aktuell/mk/aktuell/sprog.htm
Von dieser Seite kann man die Broschüre "Schulprogramme -
Niedersachsen macht Schule"herunter laden.
Im Jahre 1997 hat Ministerin Jürgens-Pieper alle Schulen in Niedersachsen
aufgerufen, an der freiwilligen Schulprogrammentwicklung teilzunehmen.
Zusätzlich wurden 40 Pilotschulen auf Antrag ausgewählt, die
ein Schulprogramm intern und extern prüfen, d.h. evaluieren ließen.
Diese Qualitätsüberprüfung wurde dokumentiert und soll
den Schulen helfen, ihr Programm weiterzuentwickeln.
http://www.kes.bildung-lsa.de/
Auf den Webseiten dieses Modellversuchs finden sich unter anderem Informationen
zu den geplanten Arbeitsschritten und angestrebten Zielsetzungen, eine
Übersicht der beteiligten Schulen mit Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
und Links auf andere Websites, die sich mit den Themen Schulprogramme,
Schulentwicklung und Evaluation befassen. Darüber hinaus können
Produkte und Publikationen herunter geladen werden, die im Rahmen des
Modellversuchs entstanden sind.
http://lbs.hh.schule.de/schulen/
Die Seite des Hamburger Bildungsservers enthält einen Leitfaden zur
Erarbeitung des Schulprogramms, den man sich downloaden kann (PDF-Datei).
Unter der Rubrik "Innovationen an Schulen" finden sich außerdem
Links zu Schulprogrammen für alle Schulstufen:
http://lbs.hh.schule.de/schulen/finnovation.htm
Dort gibt es auch einige Basisartikel zum Thema Schulprogramm, bezogen
auf Hamburger Schulens, so z.B. eine Momentaufnahme über Veränderungen
und Probleme in der Schulprogramm-Arbeit an Hamburger Schulen aus dem
Jahre 1999.
http://www.qis.at
Auf diesen Seiten findet man viele wertvolle Materialien und Informationen
zur Schulentwicklung ganz allgemein. Ein Bereich ist auch der Erstellung
des Schulprogramms gewidmet:
http://www.qis.at/qis.asp?Dokument=26&Reihenfolge=2
Hier sind mögliche Vorgangsweisen angeführt. Insgesamt empfehlenswerte
Adresse.
http://www.qis.at/qn/
Es handelt sich um die österreichische Online-Zeitschrift "Qualitätsnetzwerk",
deren Beiträge Bereichen der Schulentwicklung gewidmet sind. Schwerpunktthema
einer Ausgabe ist das Schulprogramm.
http://www.qis.at/qn/qn.asp
Hier findet man theoretische Beiträge und praktische Beispiele. Insgesamt
sind die Seiten sehr hilfreich.
http://nibis.ni.schule.de/~spe/service/serv-a.htm
Die Seiten gliedern sich in vier Bereiche: Schulprogramme, Schulprojekte
und Schulnetze, Schulprogrammentwicklung und Evaluation in anderen Ländern,
Bildungsserver und Bildungsadressen allgemein. Hier wird man sehr schnell
fündig, wenn man Beispiele von Schuprogrammen aus verschiedenen Schulstufen
sucht. Auch finden sich zahlreiche weiter führende Links zum Thema
Schulprogramm.
Sehr brauchbare Adresse.
http://www.unibas.ch/schulen/wgym/bildungsplan/index.html
Wer sich in der Schweiz umschauen möchte, findet auf den Seiten der
Baseler Gymnasialschulen recht interessant Beispiele. Zusammen gefasst
sind die Schulprogramme unter dem Begriff "Bildungsplan für
die Gymnasien Basel-Stadt 1997".
http://www.bdp.it/pof/monitoraggio/index4.htm
Wer möchte, kann sich auch italienische Beispiele ansehen: Auf den
Seiten der Biblioteca di Documentazione Pedagogica (BDP) findet man einen
Link, der den Themen Autonomie und piano dell'offerta formativa (POF)
gewidmet ist. Die meisten POF können auch herunter geladen werden;
zumeist handelt es sich um sehr detaillierte Dokumente. Die diesbezügliche
Datenbank ist groß.
Recherche:
Schulentwicklungsberaterin Sonja Hartner
Weitere Links:
http://www.widat.de/HauptschuleAlzey/schulpro.htm
http://www.qis.at/psitemap_koor2.asp
http://www.diginet.it/cultura/montessori/offerta.html
http://www.provincia.brescia.it/ddorzinu/direzion/POF.htm
http://www.einaudi.vt.it/ei_POF.htm
|