![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Gruppenarbeitsergebnisse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Meran
- 14.12.2001
|
WER war an der Erarbeitung beteiligt? |
WIE
sind wir es angegangen? |
WAS
hat uns die Arbeit erleichtert? |
WAS
war schwierig? |
Welche Bedeutung hat das Schulpro gramm an unserer Schule jetzt? |
|
- Plenum - Kerngruppe |
-
Unterstützung durch externen Referenten - Bereitschaft zur Mitarbeit - Kollegialität des Direktors |
-
Leitsätze so zu formulieren, dass sich jeder damit identifizieren kann - Konkrete Umsetzung - Überlastung |
-
Rahmen, in dem sich die LP bewegen - Gesprächsgrund lage - Teilweise nur ein Stück Papier - Bewahren was wir haben - Gemeinsamkeiten suchen |
||
Gruppe Neue Medien |
- Plenum - Steuergruppe - Direktionsrat |
-
SP der eigenen Schule OK - bei Zusammen- legung problema- tisch Rest des Kollegiums bezüglich SP mitzureißen |
1.
Erfüllungspflicht 2. Teamgeist (Entwicklung zum wir) 3. kritische Masse > Kettenreaktion > funktionierende Schule |
||
-
Ständige Einbeziehung aller Beteiligten - L – S – E (V.P.) - Auer: Super- vision + Pädago- gische Tage - Alle Fachgruppen |
-
Gemeinsames SP für RG und GOB |
||||
- Lehrer- fortbildung (2) - Beratung S (3) - Förderunterricht (1) - Mann für alle Fälle (1) |
-
Schulverbund – aber zu optimieren |
-
Infofluss im Schulverbund - Anlaufstelle – Probleme - Auswahl der Veranstaltungen (LF) |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 |