blikk blikk   koordinatoren für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Gruppenarbeitsergebnisse   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Bozen - 07.12.2001

 

WER war an der Erarbeitung beteiligt?

WIE sind wir es angegangen?

WAS hat uns die Arbeit erleichtert?

WAS war schwierig?

Welche Bedeutung
hat das Schulpro-
gramm an unserer
Schule jetzt?

I

- Vorwiegend
  Steuergruppe
- zum Teil Eltern
  (diese sind wenig
  an Theoretischem
  interessiert)
- Oberschüler
  (Zeitfaktor)

- Steuergruppen
- Pädagogischer Tag
- z.T. Fachleute von
  außen
- Schüler/Eltern-
  versammlungen

- Anfangs-
  enthusiasmus
- Erfahrung

- „Motivation der
  Kollegen"

2. Teil:
- Arbeit mit den Eltern

- Schülerkritik

Die Schulen(stellen)  sind unterschiedlich   weit

II

Lewit
BZ

 

- Direktor  und
-  Arbeitsgruppe

- Grober Raster
  erstellt
- Konzentration auf:
   - Schulleitbild
   - Schul-Info
   - Evaluation der
     Elternumfrage

- Verschiedene Unter-
   lagen
- Recherchen im
   Internet

- Mangelnde
  Kommunikation
  zwischen AG und
  Lehrerkollegium
- zu wenig von der
  Basis getragen

SP wird
   - überarbeitet
   - ausgebaut und
   - ergänzt

III

- Steuergruppe und
   Direktor
   (organisiert)

- Teile Lehrer
- Plenum
- Eltern
- Schülervertreter

- Umfrage
- Päd. Tag
- Arbeitstreffen von
   LB / EOP

- es braucht langen
  Atem
- Erfolgserlebnis
- Ende in Sicht

- Wenig Feedback im Plenum

SP sehen wir als:
- Grundlage für
   kritische Selbst-
   reflexion und pos.
   SE
- resa di conto
- Bewusstsein
   schaffen und
   Arbeitskultur
   verbessern

- SP = Weg = Ziel


© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002