|  
         
      Überlegungen zur gegenwärtigen 
        Situation und zur Zukunft der Schulbibliotheken in Südtirol 
      Im Schulbibliotheksbereich ist in den letzten 
        Jahren sehr viel erreicht worden. Neidisch blicken Besucher aus dem Ausland 
        auf die gut ausgestatteten Schulbibliotheken und auf die großzügige 
        Förderung von Seiten des Landes. Dennoch gibt nicht wenige Problembereiche. 
      Von Mathilde Aspmair und Markus Fritz 
        
        Teamarbeit - eine Schlüsselqualifikation 
        Foto: Mathilde Aspmair  
      Für eine intensive Nutzung der Schulmediothek 
        sowie für deren Einbeziehung in den Unterricht braucht es ein aus 
        Bausteinen bestehendes Programm des Bibliotheksunterrichts, das curricular 
        aufgebaut ist und auf die aktuellen Wünsche und Bedürfnisse 
        der Schüler/innen und Lehrpersonen flexibel reagieren kann. Das Bibliotheksteam 
        kann in Zusammenarbeit mit Fachkollegen Bausteine ausarbeiten, die mit 
        der Einführung in die Schulbibliothek beginnen, darauf aufbauend 
        weitere Arbeitsmaterialien enthalten - für die verschiedenen Fächer 
        und die verschiedenen Klassen.  
      Eine Möglichkeit wäre, eine Sammlung von 
        Bausteinen anzulegen, die dann in der Schulbibliothek aufliegt und die 
        von allen Lehrpersonen benutzt werden kann. Die Ausarbeitung und Durchführung 
        eines Programms für den Bibliotheksunterricht kann und soll Aufgabe 
        aller Fächer sein. Die Koordinierung liegt in den Händen des 
        Bibliotheksteams.  
      Die Grobziele dieses Programms: 
      
        - In den Einführungsstunden lernen die Schüler/innen 
          die Schulbibliothek kennen. Nach den Einführungsstunden können 
          sie die Bibliothek selbständig benutzen.
 
        - Die Schüler/innen lernen schrittweise verschiedene 
          Arbeitstechniken bis hin zur Aneignung wissenschaftlicher Arbeitstechniken.
 
        - Die Schüler/innen werden schrittweise mit 
          Lesetechniken vertraut gemacht.
 
        - Die Recherchekompetenz wird gezielt geschult, so 
          dass die Schüler/innen selbständig in verschiedenen Medien 
          recherchieren und die Informationen kritisch verarbeiten können. 
          Besonders der Umgang mit den "Neuen Medien" muss geschult 
          werden.
 
        - Die Schulbibliothek wird als Ort für fächerübergreifendes 
          und projektorientiertes Arbeiten genutzt.
 
        - Sie ist Lernort für die Erprobung und Durchführung 
          von offenen Lernformen.
 
       
        
        Die Schulbibliothek eignet sich besonders gut zur 
        Umsetzung von offenen Lernformen 
        Foto: Elfi Fritsche  
      Aus Platzgründen können wir natürlich 
        nicht ein vollständiges Programm für den Bibliotheksunterricht 
        vorstellen, wir möchten lediglich einige wenige Bausteine kurz präsentieren 
        und damit Anregungen für die konkrete Umsetzung des Programms bieten. 
         
      Die Bausteine bauen auf die während der Einführung 
        in die Bibliothek vermittelten Inhalte auf. Die Schüler/innen kennen 
        die Systematik (z. B. Al = Allgemeines, Li = Literatur und Sprache), den 
        Standort der Bücher und Medien und können mit dem OPAC umgehen. 
         
      BAUSTEIN: LEXIKALISCHES ARBEITEN UND NACHSCHLAGEN 
      Viele Schüler/innen wagen sich häufig nicht 
        an Nachschlagewerke heran, weil sie zu viel Zeit brauchen, um einen Begriff 
        zu finden. Mit Hilfe dieses Bausteins kann die durch fehlendes Nachschlagetraining 
        entstandene Schwellenangst abgebaut und eine Automatisierung des Nachschlagens 
        erreicht werden.  
      Für diesen Baustein eignet sich der Lernort Bibliothek 
        in besonderer Weise, weil die Bibliothek eine Vielzahl von Lexika zur 
        Verfügung stellt.  
      Die Schulbibliothek - ein Lernort zur Erprobung 
        von offenen Lernformen 
      Für das "Lexikalische Arbeiten" eignet 
        sich der Lernzirkel ganz besonders. Bei dieser Form des Lernens hat der 
        Lehrer / die Lehrerin die Aufgabe, Material bereitzustellen und bearbeitetes 
        Material hinterher auszuwerten. Die Arbeitsaufträge für die 
        Stationen des Zirkels werden vor Stundenbeginn auf den Tischen verteilt. 
        Zu Beginn der Einheit erklärt die Lehrperson die einzelnen Aufgaben. 
        Die Schüler/innen müssen auch die Möglichkeit haben, die 
        Ergebnisse ihrer Arbeit mit Hilfe von Kontrollblättern zu überprüfen 
        und gegebenenfalls zu korrigieren. Es ist ratsam, einzelne Stationen oder 
        Übungen über das Schuljahr zu verteilen. 
      Folgende Arbeitsaufträge werden auf 
        den Übungstischen verteilt (Auswahl): 
      
        - Welche Nachschlagewerke gibt es im Sachgebiet Naturwissenschaften? 
          
 
        - Gibt es Nachschlagewerke 
          zu Religion? 
 
        - Welche Lexika gibt es im Sachgebiet Allgemeines?
 
        - Welches ist das umfangreichste Nachschlagewerk?
 
        - Wie ist das Kindler-Literatur-Lexikon aufgebaut?
 
        - Was ist das Kritische Lexikon der deutschen Gegenwartsliteratur? 
          Was unterscheidet dieses Lexikon von anderen Nachschlagewerken?
 
        - Wie ist ein Eintrag im Brockhaus aufgebaut?
 
        - Welche Informationen findet man z.B. zum Stichwort 
          "Italien"?
 
        - Was bedeuten folgende Abkürzungen "ahd.", 
          "AT", "i.e.S" "TU".... im Brockhaus?
 
        - Suche eine Definition des Begriffes Globalisierung!
 
        - Wo findest du Informationen über einen Südtiroler 
          Autor?
 
        - Beantworte folgende Fragen, indem du das Schüler-Lexikon 
          zu Hilfe nimmst: Wer war Nofretete? Wie viele Tage braucht der Planet 
          Mars, um die Sonne zu umlaufen? ....
 
       
      Das Stationenlernen kann als "Brücke" 
        vom herkömmlichen Unterricht hin zu freieren Formen des Lehrens und 
        Lernens wie z.B. der Lernwerkstatt dienen. 
        
      BAUSTEIN: INFORMATIONSENTNAHME AUS SACHTEXTEN 
      Dieser Baustein hängt sehr eng mit der Vermittlung 
        der Recherchekompetenz (siehe Artikel von Günter Schlamp: "In 
        der Schulbibliothek Arbeitstechniken trainieren") zusammen. 
      Es geht in erster Linie um die Fragen, wie die Benutzer 
        möglichst schnell erkennen können, ob das Material, das sie 
        in der Bibliothek gefunden haben, für ihre Zwecke brauchbar ist und 
        wie sie es am besten verarbeiten können.  
      Man kann bei Schülern häufig beobachten, 
        dass sie hilflos vor einem Stapel Büchern sitzen, wahllos darin blättern 
        oder lesen, große Mengen an Fotokopien machen oder massenweise Seiten 
        aus dem Internet ausdrucken, ohne zu überlegen, ob die Informationen 
        für sie überhaupt brauchbar sind.  
      Die Verbesserung der Recherche- und Lesekompetenz 
        sowie die Vermittlung von Arbeitstechniken - eine originäre Aufgabe 
        einer Schulbibliothek 
      Die Bausteine sollen nicht isoliert behandelt werden, 
        sondern sollten entweder Teile einer eigenen Unterrichtseinheit zum Thema 
        "Vorbereitung auf ein Referat" sein oder in andere Unterrichtseinheiten 
        eingebaut werden.  
        
        In allen Fächern müssen Referate gehalten 
        werden - in der Schulbibliothek kann man die dazu nötigen Arbeitstechniken 
        trainieren. 
        Foto: Mathilde Aspmair  
      In fast allen Fächern müssen Referate - 
        sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form - gemacht werden. 
        Es ist begrüßenswert, wenn nicht nur im Fach Deutsch Arbeitstechniken 
        geübt werden, sondern auch in anderen Fächern. Wichtig ist, 
        dass den Schülern klar wird, dass sie die Arbeitstechniken in anderen 
        Fächern ebenfalls gut brauchen können. Dies trägt auch 
        zum Abbau des Schubladendenkens bei. Der folgende Baustein kann zum Beispiel 
        in einem naturwissenschaftlichen Fach oder in Rechtskunde gemacht werden. 
        
      AUFBAU EINES SACHBUCHES 
      Mit diesem Baustein kann man direkt an die Einführungsphase 
        anknüpfen. Das Bibliotheksteam bereitet Übungen vor, bei welchen 
        folgende Inhalte im Mittelpunkt stehen: 
      Wie ist ein Sachbuch aufgebaut? Titel, Untertitel, 
        Klappentext, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Sach- und Personenregister 
      Wie kann ich mich in einem Sachbuch orientieren? Wie 
        finde ich möglichst schnell heraus, ob das Sachbuch für meine 
        Zwecke brauchbar ist? 
        
      ARBEITSTECHNIK ZITIEREN 
      Das Ziel sollte sein, dass die Schüler/innen 
        am Ende des Bienniums der Oberschule einfache Zitierregeln und in der 
        Abschlussklasse auch schwierige Zitierregeln beherrschen. Dies ist besonders 
        im Hinblick auf die Facharbeiten in den Abschlussklassen von Bedeutung. 
        Wichtig scheint uns, dass die Schüler/innen lernen, auch aus dem 
        Internet und aus CD-ROMs richtig zu zitieren. Das Bibliotheksteam kann 
        zusammen mit Fachlehrern einen Leitfaden mit Übungen vorbereiten. 
         
        
      ARBEITSTECHNIK EXZERPIEREN  
      Diese Arbeitstechnik bereitet Schülerinnen und 
        Schülern häufig Probleme. Sie haben oft Schwierigkeiten, die 
        zentralen Kerngedanken eines Textes zu erfassen. Es gibt verschiedene 
        Möglichkeiten, diese Arbeitstechnik zu üben: man sucht in der 
        Schulbibliothek Material zu einem Thema (Zeitungsartikel, Lexikoneinträge, 
        einzelne Kapitel aus Sachbüchern, Texte aus CD-ROMs und aus dem Internet) 
        und übt dann die Arbeitstechnik Exzerpieren.  
      In diesen Baustein können andere Arbeitstechniken 
        wie "Unterstreichen" oder "Randbemerkungen" integriert 
        werden. Auch Übungen zur Verbesserung der Lesetechnik können 
        hier ihren Platz finden.  
        
      ARBEITSTECHNIK ZWISCHENTITEL  
      Die Einsatzmöglichkeit dieses Bausteins haben 
        Elfi Fritsche und Gudrun Sulzenbacher in ihrem Buch "Lese-Rezepte" 
        überzeugend beschrieben. Im Rezept "Die Titelredaktion" 
        lernen die Schüler/innen zunächst den Unterschied zwischen einem 
        "Fließtext" und einem "strukturierten Text" 
        kennen. Anschließend untersuchen sie Zwischentitel und formulieren 
        selbst Zwischentitel. Sie erhalten eine kopierte Doppelseite aus einem 
        Sachbuch, auf welcher sämtliche Zwischentitel fehlen. Sie müssen 
        den Text genau lesen und selber Vorschläge für Zwischentitel 
        formulieren. Die Schüler/innen lernen nicht nur den Aufbau eines 
        Sachbuches genauer kennen, sondern auch eine Arbeitstechnik, die ihnen 
        die Informationsentnahme aus einem Sachtext erleichtert. 
        
      BAUSTEINE ZU DEN NEUEN MEDIEN 
      Die Stärke einer Schulbibliothek liegt in der 
        Vernetzung eines vielfältigen Medienangebotes. Die Neuen Medien stehen 
        im Verbund und in Konkurrenz zu allen anderen Medien. 
      Über die Wichtigkeit von CD-ROMs und Internet 
        in einer modernen Schulmediothek brauchen wir nicht zu diskutieren. Die 
        notwendige Schlussfolgerung aus dieser Maxime lautet: Die Neuen Medien 
        müssen in ein Programm des Bibliotheksunterrichts mit eingebunden 
        werden.  
      Folgende Bausteine können ausgearbeitet 
        werden: 
      
        - Anleitungen zur Benutzung von Suchmaschinen und 
          Webkatalogen (z.B. Suche mit Hilfe der Bool'schen Operatoren)
 
        - Übungen zur kritischen Bewertung von Webseiten 
          (Vergleich mit Printmedien)
 
        - Übungen zum Zitieren 
 
       
      Darüber hinaus bietet die Schulmediothek 
        noch weitere wichtige Serviceleistungen: 
      
        - Aufbau eines virtuellen Handapparats zu verschiedenen 
          Themen / Projekten
 
        - Sammlung und Pflege von Favoriten / Lesezeichen, 
          in spezifischen Ordnern (nach dem Muster der Bibliothekssystematik)
 
       
       
        Die hier beschriebenen Bausteine sind unserer Abschlussarbeit zum Ergänzungslehrgang 
        Schulbibliothek entnommen. Die Abschlussarbeiten der 62 Teilnehmer/innen 
        am Lehrgang sind in der Fachbibliothek des Pädagogischen Instituts 
        erhältlich. 
        
      
        
     |