- der südtiroler Bildungsserver - von Christian Laner

Internet ist eine große Herausforderung für die Schule. Die Frage, mit der sich einige Lehrer/innen seit mehreren Jahren beschäftigen, ist, wie ein sinnvoller Einsatz von Internet aussehen kann.

nternet wird oft mit Information gleichgesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit den Kolleg/innen vom Bildungsserver learn-line in Nordrhein-Westfalen haben sich aber zwei neue Aspekte herauskristallisiert: Kommunikation und Kooperation. Arbeiten mit neuen Medien muss einen Mehrwert bringen, der die Mehrarbeit für die Lehrer/innen und die Kosten rechtfertigt.

Darüber wurde in den letzten Jahren intensiv nachgedacht. Es wurden Konzepte entwickelt und konkret im Unterricht erprobt. Ermutigt durch die Ergebnisse der gemeinsam gemachten Erfahrungen auf learn-line hat das Pädagogische Institut nun beschlossen, in Zusammenarbeit mit learn-line den eigenen Bildungsserver blikk zu starten. Dieser richtet sich an Kinder und Jugendliche, es werden aber auch Arbeitsumgebungen entwickelt, die zur Durchführung von virtuellen Seminaren für die Lehrerfortbildung gedacht sind.

Zentrale Figuren innerhalb von blikk sind sogenannte Paten, die aus dem Schulbereich kommen und für bestimmte Themen die Verantwortung übernehmen. Diese Themen - wir nennen sie auch Arbeitsumgebungen - eignen sich auch für einen kulturellen Austausch über die eigenen Landesgrenzen hinaus.

Jede Arbeitsumgebung besteht aus vier Elementen:

Die Infothek
ist eine multimediale Bibliothek. Kennzeichnend ist, dass sie nie abgeschlossen ist, sondern ständig weiter wachsen soll - und zwar mit den Beiträgen der Lehrer/innen und Schüler/innen. Für die Qualität übernehmen die Paten die Verantwortung.

Das Forum
ist ein virtuelles "schwarzes Brett", das im Gegensatz zu Email oder Newsgroups weltweit sichtbar ist. Jede/r kann ohne Anmeldung daran teilnehmen. Hier finden Gedankenaustausch und Diskussionen statt.

In der Galerie
werden die Beiträge der Schüler/innen ausgestellt. Dies können Texte, Bilder, Animationen, Töne und später auch Videos sein.

Die Sitemap
bietet einen Überblick über die Struktur der gesamten Arbeitsumgebung

 

Zur Zeit bestehen folgende Arbeitsumgebungen:

Grundschule

Mittelschule

Oberschule

Fortbildung & Schulentwicklung

Friedensfähigkeit

Feuerwehr

Wasser

*Kinder in Europa

*Berufe früher

Friedensfähigkeit

Wasser

*Genmanipulation

Friedensfähigkeit

Mädchen – gestern und heute

Natur im Internet

*Modellieren mit Mathematik

*Genmanipulation

Friedensfähigkeit

*Reformpädagogik

*Neues Lernen – neue Medien

*) diese Arbeitsumgebungen sind noch in Entwicklung

Die einzelnen Arbeitsumgebungen bieten im Laufe des Schuljahres sogenannte Projektzeiten an, die zwischen 4 und 8 Wochen dauern. In diesen Projektzeiten arbeiten Klassen gemeinsam und möglichst fächerübergreifend in einer Arbeitsumgebung. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist, dass die Klassen bereits die Fähigkeit der Kommunikation und Kooperation innerhalb der Klasse erworben haben.

Wir laden interessierte Lehrer/innen ein, die an der Entwicklung von Arbeitsumgebungen interessiert sind. Wir suchen aber auch Kolleg/innen, die mit ihren Klassen an den Projektzeiten teilnehmen möchten. Es ist geplant, dazu auch Einführungsseminare anzubieten.

Christian Laner ist Mitarbeiter am PI für die Koordination des Bildungsservers

 

 


 

siehe auch: Interview mit Christian Laner