you have new mail
Tipps für E-mail-Klassenpartnerschaften
- von Thomas Spitaler
Internet - das ist nicht nur eine Überfülle an Information.
Per Email können Klassen und andere Lerngruppen aus verschiedenen
Ländern schnell, billig und sehr selbständig Kontakte knüpfen
und sich austauschen - vorausgesetzt, die Schüler/innen sprechen
bzw. schreiben eine gemeinsame Sprache und haben gemeinsame Interessen.
Die
meisten Email-Klassenpartnerschaften finden im Fremdsprachen-Unterricht
statt, sind aber auch in anderen Fächern sinnvoll und erfolgreich.
Sehr gute Erfahrungen gibt es mit Projekten, die beides kombinieren. Der
wichtigste Faktor für das Gelingen ist eine Planung, die die Schüler/innen
mit einbezieht. Einige Punkte sollten im Vorfeld geklärt werden:
Das Thema
"Wir wollen eine Email-Klassenpartnerschaft veranstalten, worüber
unterhalten wir uns mit den anderen?" - das wird eher nicht funktionieren.
Aussicht auf Erfolg hat die Situation: "Das interessiert uns - wer
weiß mehr darüber, wie ist das in anderen Ländern?"
Wenn Sie als lehrplangestresste/r Lehrer/in irgendwelchen "Stoff"
durch die Motivation des Einsatzes von Computern versüßen wollen,
werden Sie wahrscheinlich scheitern. Wenn die Interessen der Schüler/innen
durch den Austausch mit anderen ergänzt werden können, kommt
es zu anregenden Diskussionen. Oder Sie schauen gemeinsam nach, ob es
im Internet schon ein interessantes Angebot einer anderen Klasse zur Zusammenarbeit
gibt.
Der Zeitrahmen
Wie lange soll das Projekt laufen, wann ist der günstigste Zeitpunkt,
mit welchen Einschränkungen durch andere schulische Notwendigkeiten
ist zu rechnen? Nicht wenige Projekte versanden, weil Ferien oder Prüfungstermine
dazwischenkommen - beides nicht gerade zufällige Ereignisse, die
aber berücksichtigt werden sollten. Weitere wichtige Punkte: Mailt
man sich täglich oder wöchentlich, wird regelmäßig
gearbeitet, mit wie vielen Wochenstunden? Soll ein Teil der Arbeit zu
Hause geleistet werden? Gute Erfahrungen wurden mit einem mehrstündigen
Einstieg und anschließender Weiterführung in einer Wochenstunde
gemacht.

Die Partner
finden Sie idealerweise über ihre persönlichen Kontakte. Es
gibt auch spezielle Angebote dafür im Internet (siehe
unten). Es muss nicht immer die ganze Klasse sein: einzelne Schüler/innen
oder Gruppen können sich auch selbstständig Partner suchen.
Das Technische
Auf beiden Seiten sollten ähnliche technische Voraussetzungen gegeben
sein (Computerraum, Internet-Zugang, Emailadressen). Probleme mit Computern
sind unvermeidbar und werden erfahrungsgemäß von Schüler/innen
schneller als von Lehrer/innen gelöst - auch das sollte vereinbart
werden, damit sich der/die Lehrer/in auf Didaktisches konzentrieren kann.
Zu überlegen ist: Braucht es eine gemeinsame Einführung in die
Software? Wie steht es mit dem Zugang zum Computerraum und zum Internet?
Die Zensur
Werden die Briefe sprachlich oder inhaltlich korrigiert, wenn ja: von
wem? Sind die Briefe für andere Schüler/innen, für den/die
Lehrer/in öffentlich? Für diese Fragen können sich individuelle
Lösungen ergeben, das Problem sollte aber zu Beginn schon angesprochen
werden. Weiters: Werden die Emails ausgedruckt oder digital gesammelt
oder keines von beidem? Ganz wichtig ist es, vorher zu klären, ob,
von wem und nach welchen Kriterien bewertet wird.
Das "Produkt"
Ob Sie Internet-Seiten basteln, gemeinsame Texte verfassen oder ein Plakat
mit den Erfahrungen der Schüler/innen in der Klasse aufhängen:
ein "Produkt" ist hilfreich, wenn man vor Klassenrat, Schulleitung
oder sich selbst den weggelassenen "Stoff" oder die "verbrauchten
Fremdstunden" rechtfertigen will. Details sollten natürlich
im Vorhinein abgesprochen werden.

Andere Möglichkeiten
Treffen Sie sich mit der Partnerklasse in einem - eigenen - Chatraum:
chatten ("ratschen") kann man in Echtzeit, dabei entgleitet
die Kommunikation aber auch gern in Belanglosigkeiten.
Nutzen Sie einen Bildungsserver:
Dort finden Sie gut eingerichtete "Arbeitsumgebungen", schwarze
Bretter und vieles mehr. Auf Thema und Zeitplanung haben Sie dann allerdings
wenig Einfluss - und Ihre Schüler/innen erst recht nicht.
Email-Klassenpartnerschaften sind noch spärlich gesät. Kommunikation
lässt sich schwer planen, geschweige denn anordnen. Wenn es aber
gelingt, sind große Motivation und Lernerfolge der Schüler/innen,
erstaunliche Texte, interessante Diskussionen und aufgrund der gemeinsam
bestandenen Abenteuer ein angenehmes Klassenklima der Erfolg.
Hier findet man Partner:
http://www.stolaf.edu/network/iecc/
Die St. Olaf - Liste ist die führende Datenbank mit Partnergesuchen
und Projektvorschlägen aus aller Welt.
http://partbase.eupro.se/
europäische Projektdatenbank für Schulen (Sokrates)
http://www.cyberfriends.com/
internationale Datenbank für Email-Brieffreundschaften
http://www.wotw.org.uk/gates
von "Windows on the World" ist eine Datenbank des British Council
für weltweite Schulkontakte, die allen Schulen offensteht. Man kann
gezielt nach Themen und Altersgruppen suchen.
http://www.goethe.de/z/ekp/deindex.htm
ist ein Angebot des Goethe-Instituts. Hier finden Sie vor allem Klassen
in aller Welt, die Deutsch lernen - möglicherweise im Austausch gegen
andere Informationen oder Fremdsprachen.
http://nibis.ni.schule.de/ikb/partboerse.htm
In dieser Linkliste finden Sie eine Fülle von Institutionen, die
internationale Kontakte fördern.
Weiterführende Literatur und Erfahrungsberichte:
http://users.educ.uva.nl/thomasp/checks.htm
ist eine detaillierte (englische) Checkliste für das Gelingen von
Email-Projekten
http://www.englisch.schule.de/praxisti.htm
Praktische Tipps für eine gelungene Email-Partnerschaft
http://www.englisch.schule.de/berliner-projekte/praxisti.htm
Falls Sie sich an Ihrer Schule bei Klassenrat und Schulleitung schriftlich
entschuldigen müssen, weil Ihre Initiative den schönen Stunden-
und Lehrplan durcheinander bringt, finden Sie hier Wortkeulen wie "
... das fremdsprachendidaktische Vorgehen und die fremdsprachendidaktische
Relevanz des Projektes liegen im Schreiben von realen Texten mit wirklich-existierenden
Kommunikationspartnern ... "
http://nibis.ni.schule.de/~bbswilu/sprojekt.htm
Sehr ausführliche Projektbeschreibung einer Email-Klassenpartnerschaft
http://www.thur.de/org/schulen/angergym/projekte/englisch/didaktik.html
ein Erfahrungsbericht
|