Simulator logischer Gatter | ![]() |
|||||||||
In diesem Schema werden die wichtigsten Punkente verauschaulicht, um eine ähnliche Erfahrung zu realisieren. Das kann dabei helfen, eine harte und verwarrene Arbeit erleichtern. |
|
|||||||||
|
||||||||||
Eine logische Schaltung mit nur NAND Gatter entwicklen, der die Funktion eines Simulators loghischer Gatter haben soll.
Mit dieser Erfahrung wollen wir einen Stromkreis anfertigen der die von uns bekannten Loghischen simuliert. Es handelt sich um ein Projekt nur mit NAND Gatter , wo man, mit Leuchtdioden die Funktionzweise verauschaulichen kann. Das Hauptproblem ist die Planung des Stromkreises, der sehr genau und bis in kleinen Deteils sein muss. Hinzu kommt, dass bei ausschließlichen Benutzung von nur negierten AND Gattern unbedingt die logischen Gatter bis auf den Grund studiert werden müssen, wie auch die Benutzung der algebra von Boole und die Mappe von Karnaugh.
Die logischen Gatter, die wir in Betracht ziehien, sind Komponenten der Digital Eletronik, die zwei Eingänge (Bit) summieren, multiplizieren und negieren können. Solche logischen Gattern sind im allgemeine integrierte Schaltungen, die man in Gescheften kaufen kann. Unsere Idee ist es diese Schaltungen nur durch Gebrauch der NAND Gatter zu realisieren. Man entwickelt also einen Stromkreis, der die Funktion der folgenden logischenGatter hat: NAND, AND, OR, NOR, EXOR und EXNOR. Der endgüldige Stromkreis wird in den vorhergehnd geschaffenen Stromkreis eingefügt, um die Funktionsweise zu überprüfen. |
||||||||||
|
||||||||||
Geräte und Material: Für unser Experiment haben wir spezielle Geräte benutzt. In dieser Tabelle sind die Werkzeuge und die Materialen für die Erstellung unseres Stromkreises ausgefürt.
|
||||||||||
|
||||||||||
Die Ausführung des Experimentes: 1.Phase: Mit dem Programm EWB haben wir unsere logische Schaltung simuliert und versucht eine minimale Zahl von NAND Gattern zu verwenden. Wir haben viele Stunden verloren bei den Projekt, um eine niedrige Zahl logischer Gatter zu erzielen und können über das Endversuch zufrieden sein. 2.Phase: Mit dem Programm PIA haben wir die Zeichnung einer gedruckten Schaltung realisiert unter Verwendung möglichst weniger Brücken. 3.Phase: Mit dem Programm PROLEI haben wir die Inputs von PIA verwendet, das Projekt verbessert, befor dieDaten in das folgende Programm eingespeist werden. 4.Phase: Auf dem Programm PRODNC haben wir der Fräsemaschine unseren Stomkreis auf eine Scheibe aus Kupfer gefräst. Man muß mit genauigkeit die Maschineauf der Platte orientieren, damit die Spitze nicht bescheftig wird. Diese muß nach Typ der Arbeits fläche reguliert werden. 5.Phase: Die gedruckte Schaltung wird jetzt herausgefeilt, und ihre Komponenten werden zusammen gesetzt. Mit der Schweißmaschine muß man mit Vorsicht umgehen, um keine falsche Verbindung herzustellen (vor allem die Schinen zuspringen lassen). 6.Phase: Den Bericht schreiben und dabei alle Deteils des Experiments erläutern. 7.Phase: Den Bericht für eine WEB Seite bearbeiten. |
||||||||||
|
||||||||||
Eine Simulation von logischer Gattern anzulegen het uns ermöglicht, auszuprobieren, wie man einen Stromkreis pprojektiert und so die Schwierigkeit kennenzulernen, denen einTeckniker zu bewältigen hat. Da wir die kenntnisse der digitalen Elektronik studiert haben, haben wir es geschaft das logische stahlwerk zu projektieren. Wir haben eine Schaltung hergestellt, die in eine klemmenleiste eingefügt werden kann und dadurch haben wir erkannt, wie praktisch die elektronischen Karten sind und wie schnell der Austausch im Fall eines Schadens ist. Am Ende können wir sagen, dass unsere Probe völlig gelungen ist. |
||||||||||
|
||||||||||
Die Arbeit wurde von Antino M., Franchina E. und von Sega L. der Klasse 3G des Elektronikskurses in den Stunden der Praktischen Übungen des Lehrers Nicolosi A. ausgeführt. Übersetzung von Francesconi P.. | ||||||||||
|