Internetseite von Hannes Senoner,
Gabriel Stuffer und Luca Avesani
Der Bergmolch
Mittelschule St. Ulrich

Tritone alpino

Familie: Der Bergmolch gehört zur Klasse der Lurche ( Amphibien ), genauer gesagt zu den Schwanzlurchen.

 

Der Bergmolch ist ein Landtier. Er lebt im Wald. Er paart sich aber und legt die Eier in Gewässern ab.

 

Merkmale: Das Männchen ist dunkel und hat einen orange - bis zinnoberroten Bauch. Es ist 8 cm groß.

Während der Paarungszeit trägt das Männchen ein Hochzeitskleid.

Das Weibchen ist 11 cm groß. Der Rücken ist grünlich, hell oder dunkelgrau bis schwärzlich, oft mit Marmorierungszeichen gefärbt. Der Bauch ist gleich gefärbt wie der des Männchens.

Verbreitung: Vom südlichen Dänemark im Nordwesten bis Rumänien / Bulgarien im Südosten und von Mittelfrankreich bis Griechenland. Kommt in isolierten Gebieten auf der Iberischen Halbinsel vor, besiedelt Norditalien; fehlt aber in Irland und England.

Lebensraum: Besiedelt vor allem Hügel- und Bergland. Steigt im Gebirge bis 3000 m empor. Bewohnt gewässernahe Biotope, dichte Laubwälder und parkähnliches Gelände.

Lebensweise: Der Bergmolch ist ein Landtier. Tagsüber lebt er in vielerlei Verstecken, während der Paarungszeit in kühlen Gewässern. Nach dem Erwachen aus der Winterruhe begeben sich die Bergmolche sofort zu den Laichgewässern.

Vermehrung: Das balzende Männchen wedelt mit dem Schwanz Duftstoffe Richtung Weibchen. Das Männchen setzt daraufhin einen Samenträger ab, der vom Weibchen aufgenommen wird. Daher handelt es sich in diesem Fall um eine innere Befruchtung. Bei der Eiablage legt das Weibchen die Eier einzeln an Wasserpflanzen ab. Nach vierzehn Tagen schlüpfen die Larven, die etwa 8 mm groß sind. Die Entwicklung oder Metamorphose dauert ungefähr drei Monate. Die Molche suchen sich im Oktober meist ihre frostfreien Winterquartiere.

Nahrung: Während des Landlebens ernährt sich der Bergmolch von allerlei Insekten, Würmern, Asseln und Spinnen.

Im Wasser werden Wasserinsekten, Kleinkrebse und Würmer gefressen.

Allgemeines: Nach Verlassen des Tümpels bewohnt er die nähere Umgebung.

 

 ZURÜCK zur ERZÄHLUNG

ZURÜCK zu den WASSERLEBEWESEN