Die Thrombose

Was ist eine Thrombose ?

Bei einer Thrombose verschießt sich ein Blutgefäß durch ein Blutgerinnsel. Am meisten sind die Beine und das Becken davon betroffen. Wenn ein Gerinnsel mit dem Blutstrom bis zum Herzen oder in die Lungen gelangt, kann es zu einen Herzstillstand kommen. Schätzungsweise erkranken jährlich etwa zwei von 1000 Frauen neu an einer Thrombose. Männer sind seltener betroffen.

Wie ensteht eine Thrombose?

  • durch Verlangsamung des Blutstroms  
  • durch eine Änderung der Blutzusammensetzung
  • durch Veränderungen an der Gefäßwand

Was sind die Anzeichen einer Thrombose?

Es gibt keine charakteristischen Symptome. Es kann eine Schwellung oder ein Schweregefühl vorhanden sein. Man kann die Schmerzen mit der Hochstellung des Beins verhindern.

Die Behandlung einer Thrombose

Bei der Behandlung einer Thrombose gibt es zwei Ziele:
1. Die Wiederherstellung des Blutflusses: diese Therapie ist nur in den ersten 10 Tagen nach Entstehung des Thrombus erfolgreich.
2. Ein weiteres Wachstum des Blutgerinnsels verhindern: dazu wird die Blutgerinnung mit HEPARIN herabgesetzt.

Bilden sich immer noch Blutgerinnsel, die gefährlich sein können, kann ein Arzt eine Art Sieb in die Hohlvene eingepflanzt werden. Es verhindert, dass die Blutgerinnsel in die Lunge gelangen. Nach der Operation sollte man sich bewegen, damit das Blut besser fließen kann. Man braucht auch Vitamin K. Die Thrombose verhindert man auch, wenn man nicht raucht, nicht lange sitzt oder nicht die Pille nimmt. Bei 1/3 der Patienten kommt das Blutgerinnsel innerhalb der folgenden 8 Jahren wieder.

zum Menü

Krampfadern