
|
|
Die häufigste Krankheit
Gallensteine stellen die häufigsten Probleme dar. Sie entstehen,
wenn der Gallensaft unregelmäßig zusammengesetzt ist.
- Cholesterinsteine: bestehen aus Cholesterin (Fett).
Sie können die Größe von Kirschen erreichen.
- Pigmentsteine: sie enthalten im Kern meist Cholesterin, an das sich Gallenfarbstoff anlagert. Sie sind braun oder schwarz und ihre Konsistenz weich oder bröckelig. Braune
Gallensteine stehen häufig in Verbindung mit Infektionen in der Gallenblase und Gallenwegen. Sie sind etwa Sandkorngroß
und treten in größeren Mengen auf.
- Kombinationssteine: Dabei entsteht eine Mischung
aus Cholesterin, Pigment und Kalk. Sie sind häufig vielfarbig und
hart. Etwa zehn Prozent der Erkrankten sind von einer Verkalkung der
Gallensteine im Verlauf der Erkrankung betroffen.
|