blikk blikk   koordinatoren für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Zum Schulprogramm   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

1. Schulrelevante Fragen und Antworten 

 

 

Im Schulprogramm müssen die schulrelevanten Antworten auf folgende Fragestellungen enthalten sein:

  • Welche pädagogisch – didaktischen Grundsätze
    strebt die Schule an?

Hier geht es darum, sich der Wertvorstellungen bewusst zu werden, die dem eigenen pädagogischen und didaktischen Handeln zu Grunde liegen und sich in der Folge auf eine gemeinsame Schulkultur und -philosophie zu einigen.

  • Auf welche Art und Weise werden diese Ziele und Prinzipien an der Schule bereits umgesetzt?

    Hier gilt es eine Bestandsaufnahme zu machen und sich zu fragen, inwieweit die pädagogischen Grundideen konkreten Niederschlag im Unterrichtsalltag finden. Gleichzeitig werden Strategien für die Bewältigung der Herausforderungen, vor denen die Schule in diesem Zusammenhang steht und denen sie sich stellen muss, entwickelt.

  • Welche Arbeitsschwerpunkte und Prioritäten setzt sich die Schule für die nächste Zeit?

    Hierbei geht es um die Absprache und Festlegung inhaltlicher Schwerpunkte, die in einen Aktionsplan münden. Dieser gibt Auskunft über Maßnahmen, Termine, Ausführende und Überprüfungsformen der Zielerreichung.

  • Wie überprüft die Schule die Zielerreichung und die Qualität der Maßnahmen?

    Es gilt hier Kriterien und Standards zur Selbstevaluation zu entwickeln und Zuständigkeiten, Zeiten und Instrumente für diese Überprüfung anzugeben. Ebenso muss dargelegt werden, auf welche Art und Weise aus der Überprüfung praktische Konsequenzen gezogen werden.

Weiterführende Fragen...
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001