blikk blikk   koordinatoren für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Ergebnisse aus der Gruppe B „ERFAHRENE"   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Brixen - 14.12.2001

 

  WER war an
der Erarbeitung
beteiligt?
WIE sind
wir es
angegangen?
WAS hat uns 
die Arbeit
erleichtert?
WAS war schwierig? Welche Bedeutung
hat das Schul-
programm an unserer
Schule jetzt?

I

3-GS

&

2-OS

  • Direktor

  • Kollegium

  • Eltern

  • teils Schüler

 systematisch:

  • Direktor

  • päd. Tag (Experten)

  • AG

  • Kollegium – Eltern, teils Schüler

  • Experten

  • Eltern (Feedback)

  • Pädagogische Tage

  • Zeit

  • Motivation

  • Identifikation (viele Außenstellen)

  • Orientierungsrahmen

  • Schwerpunktsetzung

II

  • Steuergruppe

  • Arbeitsgruppe

  • Plenum

  • Päd. Tage und Konferenzen

  • Ausarbeitung von Zielen

  • Rückmeldungen von den Schulen bzw. Arbeitsgruppen

  • Unterstützung durch Fachmann/frau

  • sprachliche Formulierung

  • Teilziele werden formuliert und evaluiert

III

  • Plenum (Diskussion- Vorschläge)

  • externe Betreuer

  • Koordinatoren (zusammentragen)

  • Eltern-Schülerrat

  • AG-Schulprogramm

  • (Koord+Elt+Sch)

  • Pädagogischer Tag Plenum

  • „Vorlagen“ nutzen

  • Form (Informationsdefizit)

  • Definition von Schulprogramm

  • Konsensfindung

  • Motivation

  • Druck (Zeit, Erwartung)

  • „Ausführlichkeit“

  • Niederschlag in den Jahresprogrammen

  • Projekte

  • Impulse für Schulentwicklung

  • Evaluations...

  • Transparenz

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002