blikk blikk   koordinatoren für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
 
Fortbildung für die Koordinatoren   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Gruppe Schlanders - 07.12.2001

 

 

 

 

 

 

  Ziele der Fortbildung:
  • Information
  • Analyse des eigenen SP
  • Erfahrungsaustausch 
  • Konzeptarbeit

Ausgangsthese:

Schulen können sich gezielter weiterentwickeln und eine neue Lernkultur aufbauen, wenn sie Erfahrungen austauschen, voneinander und miteinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.

Information:

In  abwechselnder Reihenfolge informieren die Referenten die Teilnehmer/Teilnehmerinnen über folgende Aspekte:

  • Warum ein Schulprogramm?
  • Autonomie der Schulen
  • Das Bildungsangebot der Schule
  • Mindestanzahl der Jahresstunden

Beispiel GS/OS

  • Das Schulprogramm legt fest...
  • Wie komme ich zum Schulprogramm: das praktische Beispiel am Pädagogischen Gymnasium Meran als Möglichkeit

Konzeptarbeit:

Die Koordinatoren berichten über das eigene SP und arbeiten dann in Kleingruppen (Anfänger und Fortgeschrittene gemischt) zu folgenden Schwerpunkten:

  • Wer war an der Ausarbeitung beteiligt?
  • Wie sind wir es angegangen?
  • Was hat uns die Arbeit erleichtert?
  • Was war schwierig?
  • Welche Bedeutung hat das SP jetzt für uns an der Schule?
  • Wie gelingt die Rückkoppelung mit den Schulpartnern?

Der Bildungsserver „blikk“

Gedankenaustausch über erfolgte Schritte
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002