![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Ich als Koordinator (Auszug aus dem Diskussionsforum) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Rolle, Tätigkeitsfelder,
Koordinator und Arbeitsgruppen, Dokumentation der Tätigkeiten. Die Einführung der Koordinatoren für die
Umsetzung des Schulprogramms setzt an Schulen sicher ein Umdenken in Gang;
eine neue Rolle wird im System eingeführt, bereits bestehenden Rollen und
Strukturen müssen hinterfragt, neu definiert werden. Auch die Rolle des
Koordinators/der Koordinatorin ist vielfach noch unklar. Woher kommt der
Auftrag, wer legt die Tätigkeitsschwerpunkte fest, wie wird die Arbeit
des Koordinators/der Koordinatorin evaluiert. Wie erfolgt eine sinnvolle
Vernetzung mit bereits bestehenden Arbeitsgruppen? Mit anderen
Koordinatoren und Koordinatorinnen an der Schule? Oft auch die Frage, wer
will mich eigentlich? Wie finde ich Mitarbeiter, die mich in meiner
Tätigkeit unterstützen? |
|
Ich als
Koordinator geschrieben von Adler Stefan am 20.11.01 12:28 |
Mtja,
der Start ist holprig... wie bei allen neuen
Dingen. gut finde ich: die engagierten Lehrpersonen mehr zu bezahlen (man/frau macht ja sowieso, was Spass macht und "sein muss"); den tragenden Persönlichkeiten einer Schule (Vize-Vize-Direktor) einen klaren Namen zu geben; und ihre Aufgaben abzustecken und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen; schlecht finde ich: dass der Name "KoordinatorIn" inflationiert ist (zuerst gab es die Gesundheits-, dann die IT- und Sicherheits-Koordinator/innen und jetzt auch diese...); Ob der ganze Aufwand auch "bessere" Schule als Output hat, bezweifle ich. Momentan würde ich sogar auf die Frage "Weißt du als Koordinator, was du zu tun hast?" unsicher antworten: "die 20 h Fortbildung absitzen und... das tun, was ich bis jetzt schon getan habe: mich für einen Teil der schulischen Belange interessieren!!" Das "Nettigste" sind aber die Fortbildungen, wo man nette Kollegen/innen trifft, die einem weiterhelfen; und sei es nur, weil sie in der Tinte sitzen wie ich! |
|
Re:
Koordinatoren und Überstunden geschrieben von lisa obermair am 29.11.01 17:48 |
Habe auch das letzte Jahr eine Arbeitsgruppe als Koordinatorin geleitet (MS Sand in Taufers) und dabei nur positive Erfahrungen gemacht. Die Kollegen haben sich förmlich in die Arbeit gestürzt. Wünsche dir für heuer alles Gute , aber auch gute Nerven. Kleine Pannen, auch im zwischenmenschliche Bereich kommen immer vor! |
|
Re:
Koordinatoren und Überstunden geschrieben von Hubert Zingerle am 29.11.01 17:30 |
Take it
easy! Ich habe auch heuer angefangen! Das geht schon. Ich
hatte auch ein Gefühl, das ist mir zu viel. aber man tut
so arbeiten, dass man sich etwas vornimmt - nicht zu
viel - dann geht es schon. Das Kollegium muss einen
Beschluss fassen, was du genau tun sollst. Du arbeitest
schließlich für LP und Schüler! Informiere immer das LK
bei den Plenarsitzungen was du tust und gewinne neue LP
dazu. SPG heißt sich einige sein! Für Evaluation
empfehle ich dir die Fachzeitschrift "Pädagogik"
Nr.11/01, dort findest du super Artikel über die Eva des
SPG und andere Grundgedanken, im blikk ist auch
allerhand drin. Du kannst immer mailen. HZ, GOB Bruneck |
|
Betreff Dokumentation Koordinatorentätigkeit geschrieben von 2XHelga und Brigitte, Koordinatorinnen Meran/Untermais am 29.11.01 17:00 |
Wie müssen wir am Ende des Jahres unsere geleistete Arbeit dokumentieren? |
Re:
Dokumentation Koordinatorentätigkeit geschrieben von Mathilde Aspmair am 29.11.01 17:10 |
Sie
bereiten einen Schlussbericht vor, der dem Direktor
übergeben wird. Der Direktor überprüft die
ordnungsgemäße Abwicklung der Aufträge und die
Erreichung der vereinbarten Ziele und berichtet darüber
dem Lehrerkollegium. MfG |
Re:
Dokumentation Koordinatorentätigkeit geschrieben von Hubert zingerle am 29.11.01 17:23 |
Ich
finde es enorm wichtig, dass nit nur der Direktor
informiert wird was der Koord. tut, sondern auch das
Kollegium. Der Koord. kann z.B. bei den Plenarsitzungen
einen TOP bekommen, der Raum schafft für Infos. Das hat
den riesigen Vorteil, dass dem Kollegium folgende Dinge
bewusst werden: 1) Der Koordinator denkt, Handelt so und so. Das Kollegium bekommt das Gefühl: Der/Die Koord. arbeitet für uns und die Schüler, er ist eine Hilfe. 2) Dem Kollegium können immer wieder Dinge bewusst gemacht werden, was der Angelpunkt von Entwicklung in eine Richtung ist. Das SPG selbst liest kaum jemand. 3) Es können dadurch neue Mitarbeiter gewonnen werden. |
|
Re: Diskussion
Koordinatoren geschrieben von Stefan Keim am 29.11.01 15:21 |
Hallo, bin an der LBA Bruneck. Bzgl. Großgruppen habe ich mir das so vorgestellt: Ich habe die Aufgaben des Bereichs C durchgesehen und dabei die wichtigsten für unsere Schule herausgegriffen. Dann habe ich Leute gesucht, die in den einzelnen Gruppen tätig sein wollen und diese zusammengestellt. Z.B. die Gruppe Projekte setzt sich aus AG Gesundheitserziehung, AG Verkehrserziehung usw. zusammen, also alle Bereiche, in denen vornehmlich Projekte gemacht werden. Für jede dieser Gruppen habe ich einen Vorsitzenden bestimmt, der die Gruppe bei (z.B. bei neuen Infos oder Wettbewerben) einberuft und mir dann die Ergebnisse mitteilt. Die Großgruppe Projekte trifft sich seltener und nur, um z.B. Kriterien für die Durchführung von Projekten (Finanzielles u.ä.) festzulegen. |
|
Re: Diskussion
Koordinatoren geschrieben von Stefan Keim am 29.11.01 15:30 |
Hallo zurück! Nein, die Mitarbeiter der AG werden nicht bezahlt, da die nötige Stunden meist im Rahmen der 33 Planungsstunden (Art.6) bleiben. Bisher habe ich die Zusicherung, dass ich gleich viele Überstunden vergütet bekommen wie letztes Jahr, also um die 70 Verwaltungsstunden. Ich denke, dass ich diese Stunden leicht zusammen bekomme, da ich mit Sicherheit bei vielen Sitzungen der einzelnen AGs dabei sein werde. Ich sehe meine Aufgabe in erster Linie darin, darauf zu achten, dass die AGs effizient arbeiten. Habe zum Glück sehr gewissenhafte und kompetente Kollegen, sodass ich mir darüber keine Sorgen machen brauche. |
|
Re: Diskussion
Koordinatoren geschrieben von marta kofler/ verdorfer gertrud/adami martina am 29.11.01 15:34 |
Was sind Großgruppen? Wir haben zwar eine Reihe von Arbeitsgruppen, die z.T. sehr aktiv sind und auch schon vor der Einführung der Koordinatoren bestanden haben. Unsere Rolle als Koordinatorinnen sehen wir auch darin, die Arbeitsergebnisse zu sammeln, zu verbinden und in die Arbeit zum Schulprogramm einzubinden. Auf jeden Fall hätten wir Probleme damit, von uns aus Gruppen zu bilden und sie mit irgendwelchen Aufgaben zu betrauen. |
|
Re: Diskussion
Koordinatoren geschrieben von Stefan Keim am 29.11.01 15:42 |
Natürlich sind die Ziele der einzelnen AGs im Rahmen des Schulprogramms, und insofern ziehen alle an einem Strang. Die Zusammensetzung der AGs war in erster Linie abhängig von den Präferenzen der einzelnen Lehrpersonen. Ich habe aber nur jene Gruppen zur Auswahl gestellt, die meines Erachtens für das aktuelle Schuljahr für unsere Schule von Bedeutung sind. Hat nämlich - so glaube ich - keinen Sinn, Gruppen weiterzuführen, deren Aufgabe für das aktuelle Schuljahr nicht klar definiert oder schon abgeschlossen ist. Die Ziele der Gruppen wurden in Absprache mit dem Direktionsrat und den anderen Koordinatoren festgelegt. Die Methodik bleibt den einzelnen Gruppen überlassen. Natürlich können auch neue Ziele definiert oder alte ersetzt werden. Mein Beitrag soll von den AG als Vorschlag verstanden werden. |
|
Re:
Forum geschrieben von Edith Paggi am 29.11.01 15:25 |
Der Auftrag als Koordinator, als Koordinatorin für die Tätigkeiten des Schulprogramms kann auch mehrmals erneuert werden. Die Erneuerung hängt auch von der Bewertung der Tätigkeit durch das Lehrerkollegium ab. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 |