Unsere Zähne müssen unglaublich viel leisten.
Ein Zahn besteht aus Zahnschmelz, der äußeren Schicht der Zahnkrone,
sie ist die härteste Schicht des menschlichen Körpers.
Hauptbestandteile sind phosphorsaurer und kohlensaurer Kalk, der durch
Einlagerung von Fluor seine besonere Härte erreicht. Die stärksten
Schmelzschichten finden wir auf den Kauflächen und den Schneidekanten
der Frontzähne. An den Kauflächen findet man zudem feine Rinnen,
sogenannte Fissuren, die sich in die Tiefe des Schmelzes fortsetzen.
Das Zahnbein (Dentin) bildet die Hauptmasse des Zahnes und ist vom Aufbau
dem Knochen ähnlich. Es bildet im Inneren einen Hohlraum für
das Zahnmark (Pulpa). Die Pulpa hat die Aufgabe, den Zahn zu ernähren,
sie ist stark durchblutet. Das Zahnfach (Alveole) ist die Vertiefung
im Kieferknochen, worin der Zahn beweglich durch elatische Faserbündel
aufgehängt wird.