zurück

Die Verkehrserziehung im Kindergarten

Eltern prägen das Grundverhalten ihres Kindes im Verkehr. Der Kindergarten übernimmt Aufgaben der allgemeinen Entwicklungsförderung des Kindes, so etwa die Förderung der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, der Wahrnehmung, der grundlegenden motorischen Fertigkeiten und des Lernens von wichtigen Regeln und Zeichen. Ein besonderes Anliegen stellt die allgemeine Sozialisation der Kinder dar, eine Förderung des sozialen Verständnisses und die Einübung konkreter sozialer Verhaltensweisen. Der Verkehr bietet eine Menge Anschauungsmaterial für die Erklärung der verschiedenen Normen, welche die zwischenmenschliche Kommunikation regeln helfen. Auch das richtige Verhalten in Verkehrssituationen kann durch Rollenspiele, allgemeine Lerngänge, gezielte Beobachtungsgänge und Übungen im Schonraum oder mit kleinen Kindergruppen im Verkehr gefördert werden.

 è Leitgedanke zur Verkehrserziehung im Kindergarten

 è Vorstellung des Projektes zur Verkehrserziehung
          "Auf der Straße ist was los"

Seminarunterlagen von Prof. Maria Limbourg: 23. und 24. März 2006 in Nals

    - Medien und Materialien

    - Entwicklung Kinder

    - Verkehrsraumgestaltung Kinder

    - Verkehrsüberwachung Kinder

    - Verkehrsunfälle Kinder

    - Vorschulische MOuVE

    - Verkehrstraining für Kinder im Vorschulalter

    - Tempo 30

    - Schulweg

 

zum Seitenanfang