![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Ergebnisse aus der Gruppe B „ERFAHRENE" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bruneck - 07.12.2001
|
III | |
WER? | - Arbeitsgruppe
(Lehrer) - Elternvertreter - Schülervertreter
|
WIE sind wir es angegangen? | Startimpulse: - Schulentwicklungsberaterin - Unterstützung in der Methodik - Situationsanalyse - Ausgangslage EOP Þ Überarbeitung Þ Arbeitsaufteilung - Fortbildung: Prof. Brockmeyer; Prof. Siegfried Winkler - „Koordinator“ wurde ernannt
|
WAS hat uns die Arbeit ERLEICHTERT? | -
Begleitung der Schulentwicklungsberaterin - Fortbildung - Treffen mit anderen Direktionen Þ Gedanken- und Ideenaustausch - Beteiligung am Pilotprojekt „Schulautonomie“ (Vorarbeit der Steuergruppe)
|
WAS war SCHWIERIG? | - Motivationsarbeit - Überzeugungsarbeit - Inhalte festzulegen
|
Welche Bedeutung hat das Schulprogramm? | - Orientierungshilfe - Informationsunterlage – nach außen – für neue Lehrer - Entscheidungsgrundlage bei Konflikten
|
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 |