blikk blikk   koordinatoren für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Ergebnisse aus der Gruppe B „ERFAHRENE"    zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Bruneck - 07.12.2001

 

Zusammenfassung einiger Ergebnisse
  WAS hat uns die Arbeit erleichtert? WAS war schwierig? Welche Bedeutung hat das Schulprogramm an unserer Schule jetzt?
I

- Fortbildung, Experten,
- Leitbilder anderer Schulen,
- regelmäßige Betreuung durch
  Fachberater,
- viel Idealismus und motivierte
  Kolleg/innen,
- Unterstützung durch den
  Vorgesetzten

- die Arbeit im eigenen Kollegium
- Überzeugungsarbeit
- großer Zeitaufwand, arbeits-
  intensiv

- Grundlage der Erziehungs- und
  Unterrichtstätigkeit
- große Verbindlichkeit für alle
- Transparenz
- Präsentation der Schule

II

- Fortbildung
- Bereitschaft zur Mitarbeit
- Medien (Internet...)

- die Verpflichtung, ein Schul- 
  programm zu verfassen
- sachliche Kommunikation
- das Interesse der (aller)
  Kollegen zu wecken
- schöne, leere Worte zu ver- 
  meiden

- wenig Eltern/Lehrer nehmen 
  Einblick
- Transparenz
- präsentiert Schule nach außen 
  und innen

III

- Begleitung der Schul- 
  entwicklungsberaterin
- Fortbildung

- Treffen mit anderen Direktionen Þ Gedanken- und Ideenaus- 
  tausch
- Beteiligung am Pilotprojekt
  „Schulautonomie“ (Vorarbeit der
  Steuergruppe

- Motivationsarbeit
- Überzeugungsarbeit
- Inhalte festzulegen

- Orientierungshilfe
- Informationsunterlage
   - nach außen
   - für neue Lehrer
- Entscheidungsgrundlage
  bei Konflikten


© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002