
|
Im Museum St. Martin
angekommen, erwartete uns in der Eingangshalle der Direktor
des Museums, Herr Dr. Planker Stefan, der uns kurz einige
Informationen zum Museum gab. Dann erhielten wir alle einen
Kopfhörer, der uns als Führer durch das ganze
Museum begleitete.
Von der Eingangshalle aus
starteten wir nun die Besichtigung der Ausstellung, die in
den Räumen und im Innenhof des Schlosses von St. Martin
stattfindet. In jedem Raum, den wir betraten, gab uns der
Kopfhörer eine Erklärung. |
Das Schloss ist in
verschiedene Themenbereiche eingeteilt, so erfährt man
vieles aus dem Bereich Archäologie, Schlossgeschichte,
Geologie der Dolomiten, Wirtschaft in Ladinien, ladinische
Sprache; kurzum das Museum gewährt einen Einblick in
die Vergangenheit und Gegenwart der 5 ladinischen
Täler. |

|
Manche Schlossräume
sind mit modernen Computern ausgestattet, die es einem
ermöglichen, die sprachlichen Unterschiede zwischen den
einzelnen Talschaften genauer unter die Lupe zu nehmen. Am
Ende des Rundganges mussten wir einen Fragebogen
beantworten. Da war uns die Lehrerin Zwerger Martina sehr
behilflich, und so konnten wir alle sehr schnell des
Rätsels Lösung finden. Einstimmig gefiel uns
dieses Museum am besten. |