![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Zum Schulprogramm | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
b) Schritte im Evaluationsverlauf |
||||
|
Evaluation betrifft alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Die Qualität der Informationsflüsse innerhalb dieser Gemeinschaft sind für ein gutes Gelingen der Evaluationsvorhaben von großer Bedeutung. Zu überlegen wird sein, ob eine eigene Arbeitsgruppe für die Evaluation eingesetzt wird, die ein Evaluationskonzept ausarbeitet, die erforderlichen Unterlagen sammelt und den Arbeitsprozess begleitet. Für die Abfolge der Evaluation gibt es keine absolut verbindliche Form. Bei der Planung der Evaluation von Schulprogrammen können jedoch die hier angeführten Handlungsschritte hilfreich sein: 1.
Evaluationsbereiche festlegen 2.
Bewertungskriterien klären 3.
Methoden und Instrumente festlegen und/oder entwickeln Zu den Grundformen gehören: 4.
Daten analysieren und interpretieren
5. Rückmeldungen an die Beteiligten 6.
Ergebnisse gemeinsam auswerten und Konsequenzen formulieren Ein wesentlicher Schritt des Evaluationsprozesses ist die gemeinsame Auswertung der Ergebnisse und die Formulierung von Konsequenzen. Die Ergebnisse sind außerdem sorgfältig zu dokumentieren, damit eine weitere Bearbeitung im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Schule ermöglicht wird.
|
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |