![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Zum Schulprogramm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
4. Inhalte des Schulprogramms |
||
|
Die
Schulgemeinschaft überprüft ihre bisherige Unterrichts- und Erziehungspraxis,
um auszuloten, wie sie durch ihr Angebot die Freiräume und Verantwortungsbereiche
der autonomen Schule zu gestalten vermag. Gemeinsam einigt sie sich auf
längerfristige Ziele und Grundsätze sowie jährliche oder mehrjährige Schwerpunkte
für die erzieherische Arbeit im sozialen und persönlichkeitsbildenden
Bereich. Ziele und Inhalte der Förderung verschiedener Aspekte fächerübergreifender
Sachkompetenz werden ebenfalls festgehalten. Autonome
Schulen sind noch stärker als bisher aufgerufen, Schülerinnen und Schüler
in ihrer Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen. Dazu gehören
Hilfen zum selbstverantworteten und lebenslangen Lernen sowie Maßnahmen
zur Lernberatung. Die Schulgemeinschaft benennt Einrichtungen und Möglichkeiten,
innerhalb der Schule oder in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen,
ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom Kind zum Jugendlichen und
Erwachsenen zu begleiten. Ziele
und Grundsätze für gemeinsames und selbstgesteuertes Lernen – auch außerhalb
der Klassen und des Jahrgangslernens -, methodisch vielfältiges Lehren
und verschiedene Möglichkeiten des Bewerten sollen klar und transparent
angegeben werden.
|
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |