![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Zum Schulprogramm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
4. Inhalte des Schulprogramms |
||
|
Gemeinsam
lernen heißt auch voneinander lernen; dafür bieten sich immer wieder Gelegenheiten
bei der Erweiterung und dem Transfer von Kompetenzen. Zum anderen steigen
die Anforderungen an die erzieherischen Fähigkeiten. Außerdem lebt Schule
heute wesentlich von der vermehrten Mitarbeit und Mitgestaltung aller
Mitglieder der Schulgemeinschaft. Andererseits liegen oft Kompetenzen
brach oder sind unbekannt. Ziel
ist die Nutzung dieser Fähigkeiten und die Steigerung der Professionalität
der Lehrer, Schüler, aber auch Eltern. Daneben wird die Schule auch Ressourcen
bei ihren Partnern und im Umfeld ausfindig machen. Hierdurch finden die Veränderung und Neugestaltung der Rollen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Verwaltungspersonal, Eltern und Partnern einen sinnfälligen Ausdruck.
|
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |