blikk blikk   koordinatoren für schulprogramm          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Zum Schulprogramm   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

c) Diagnose der Schule erstellen

 

 

 

 

Zu den Erfolgsbedingungen von Schulprogramm-Projekten gehört, dass die im Konsens vereinbarten Verbindlichkeiten unterschiedlich abgestützt und somit gewissermaßen aus verschiedenen Quellen genährt sind. Pluralistisch entwickelte Schwerpunkte des Schulprogramms sind zwar im Prozess zeitaufwändiger, aber sie besitzen die größeren Umsetzungschancen, da die Inhalte von einer breiten Mehrheit mitgetragen werden.

Um eine Diagnose der Schule zu erstellen, auf Grund welcher im Lehrerkollegium eine zielführende „Therapie“ ausgehandelt werden soll, ist es sinnvoll, verschiedene Methoden anzuwenden.

Zielführend ist es auch, auf einen ausgewogenen Rhythmus zwischen Einzelarbeit und Gruppenarbeit zu achten und dabei sowohl den „Schnelldenkern“ als auch den Skeptikern ihren Raum zu gewähren.

Der Einstieg in diesen Prozess muss von jeder Schule autonom gefunden werden. Es bietet sich an, dass man vom Leitbild ausgeht und konkrete Schritte der Umsetzung im Schulprogramm festhält. Ebenso zielführend ist es, Arbeitsgruppen zu bilden, welche aus unterschiedlichen Perspektiven durch das Sammeln von Daten, Meinungen und Informationen eine Diagnose der Schule erstellen, davon ausgehend Entwicklungsnotwendigkeiten aufzeigen und Handlungs-schritte vorschlagen.

Mögliche Einstiege zur Erhebung der Ausgangssituation

  • Pädagogischer Tag zum Thema Schulprogramm ·
  • Diskussionen im Lehrerkollegium, auf Schulstellenebene, in den Fachgruppen und in den Klassenräten über wichtige Werte und Ziele; dabei an bereits Vorhandenem wie Leitbild oder EOP anknüpfen
  • Experten von außen einbeziehen ·
  • Lehrerfortbildung zum Thema Schulentwicklung an der eigenen Schule/im Sprengel ·
  • Fragebogenaktionen mit Lehrern, Eltern und Schülern zur Erhebung des Ist - Zustandes; ·
  • Gegenseitige Hospitationen und Besprechungen der Jahresprogramme in Kleingruppen in Hinblick auf schulspezifische Ziele und Lehrpläne; ·
  • Kontinuierliche Elternarbeit und Schülervoll­versammlungen zu diesem Thema; ·
  • Organisation und Verwaltung an der Schule stets den neuen Erfordernissen anpassen ·
  • Interviews mit Beteiligten, Begegnungsstunden mit verschiedenen Schulpartnern ·
  • Modellhaftes Arbeiten an Projekten, um eine Zusammenarbeit mit Schulpartnern auszuloten
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001