![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Zum Schulprogramm | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
d) Entwicklungsschwerpunkte finden und Prioritätensetzungen ausformulieren |
||||
|
Es ist die Aufgabe der Arbeitsgruppe „Schulprogrammentwicklung“, in regelmäßigen Arbeitstreffen die Fülle an Informationen und Wertungen zu gewichten, zu strukturieren und auszuformulieren. Weniger ist dabei oft mehr, lässt sich doch „aus dem Stand“ heraus nicht sofort alles erreichen. Deshalb ist es im Sinne einer gemeinsamen Entwicklung angemessen, kleine Schritte zu setzen, die überschaubar, aber auch ausbaubar sind. Aus der Menge der Angebote kann für ein Schuljahr auch nur ein Oberthema mit den dazu geeigneten Methoden und Veranstaltungen ausgewählt werden. Dabei muss die Arbeitsgruppe festlegen, welche Aufgaben den Mitgliedern der Schulgemeinschaft daraus erwachsen. Neben dieser Operationalisierung ist auch notwendig, die zeitliche Abfolge der Umsetzung und die Form der Zusammenarbeit zu klären. Nur klar ausgehandelte Punkte schaffen Verbindlichkeiten. Für Verbindlichkeit sorgt auch die Verschriftlichung des Schulprogramms, das so konkret wie möglich formuliert werden soll, um einen Scheinkonsens zu vermeiden. Ein Schulprogramm ist in der Regel auf circa drei bis fünf Jahre angelegt, wobei Teilbereiche je nach Notwendigkeit immer wieder neu ausgehandelt und verschriftlicht werden müssen. |
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |